Sozialen Ausgleich schaffen S5  Sozialen Ausgleich schaffen

Ziel 2: Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen

Menschen, die sich vorübergehend in einer besonderen Lebenslage befinden und deshalb Unterstützung benötigen, sind u.a. Wohnungslose, Geflüchtete, Arme, Kriminalitätsopfer und Haftentlassene.

Besondere Lebenslagen können allerdings auch durch Krankheit, Unfall oder Trennungen entstehen.

Es sind vor allem präventive und begleitende Unterstützungsleistungen angesprochen, die in solchen Fällen eine neue Orientierung geben sollen. Ziel ist es, sich ein stabiles Leben aufbauen zu können, ohne prekäre Verhältnisse zu institutionalisieren.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Wohnbüro
  • Unterbringung obdachloser Menschen
  • Finanzierung einer Notschlafstelle mit drei Plätzen für junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren
  • Angebote mit Blick auf die städtischen Kitas: „WillkommensKitas“ / „WillkommensSchulen“ / Bildungsmittelpunkt Lechhausen / Einzelfall-Beratung / Meldepflicht
  • Wohnbaugruppe Augsburg: Übergangswohnheime für Menschen ohne festen Wohnsitz / Ratenzahlungs­vereinbarungen / dezentrale Unterbringung Geflüchteter

Netzwerke

  • Augsburger Forum Flucht und Asyl

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Tür an Tür-Integrationsprojekte GmbH und Diakonisches Werk Augsburg e.V.: Wohnprojekt Augsburg
  • Start with a Friend Verein(t)
  • Tür an Tür-Integrationsprojekte GmbH: Deutsch-Café
  • Malteser Rikscha
  • Vesperkirche des Evangelisch-Lutherischen Dekanats
  • Streetwork für Jugendliche in Wohnungsnot

Indikator

  • Unterbringung Wohnungsloser

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune.