Schwer Okay

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Schwer Okay veranstaltet kreative Trauerevents für junge Erwachsene. Den Teilnehmenden sollen Zeit, Raum und Impulse geboten werden, um sich mit den individuellen Gefühlen der Trauer auseinanderzusetzen. Das Angebot ist kostenlos, durch Spenden finanziert, religionsunabhängig und offen für alle, die sich dafür interessieren. Schwer Okay richtet sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Verlust erlebt haben und nach einem unterstützenden Raum suchen, um ihre Trauer auszuleben und zu verarbeiten. Entkoppelt von therapeutischen Angeboten oder Diagnosen bietet Schwer Okay eine offene und überkonfessionelle Plattform für alle Menschen zwischen 16 und ca. 30 Jahren, unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt oder in welchem Verhältnis die Personen zu den Verstorbenen standen.

Die Innovation des Projekts liegt im Zugang zu der Zielgruppe 'junge Erwachsene', denn die Teilnahme an einem Trauerangebot erfordert viel Mut. Durch das ansprechende Design, das junge Team, sowie das kostenlose und abwechslungsreiche Angebot wird ein niederschwelliger Zugang zu professioneller Trauerbegleitung ermöglicht.

So vielfältig die Trauer ist, so vielfältig sind auch die angebotenen Events dazu. Je nach Format werden thematisch passende Trauerimpulse durch Denkanstöße, Materialien, Musik oder Bewegung gesetzt. Angeboten werden z.B. die Formate Erinnerungsschneiderei, Kopfhörerparty, Pflanzentauschparty, Trauerdinner oder Wohnzimmerkonzert. Das aktive Machen und Tun und die alternativen Ausdrucksformen erleichtern es vielen jungen Menschen, komplexe Gedanken, sowie Fragen und Gefühle auszudrücken, zu verstehen und zu verbalisieren.

Die Motivation für das Projekt ist die Tatsache, dass nicht nur ältere Menschen sterben, sondern auch Mamas, Papas, oder Geschwister. Diese Verluste verjähren nicht, sondern sind für Jugendliche und junge Erwachsene stark prägend. Bestehende Trauerangebote richten sich oft an Kinder, verwaiste Eltern oder ältere Menschen, wobei eine deutliche Lücke im Angebot für junge Erwachsene besteht. Das Ziel von Schwer Okay ist es, Trauer ins Leben zu integrieren und eine gesunde Trauerkultur für alle zu fördern. Junge Menschen sollen aktiv begleitet und gestärkt werden, indem ihnen in kleinen Gruppen von drei bis sechs Teilnehmenden die Möglichkeit geboten wird, ihre Trauer zu verarbeiten und Zugang zu persönlichen Ressourcen zu finden. Trauer muss nicht versteckt werden, sondern zu trauern ist SCHWER (und) OKAY. Das Motto lautet daher: Es geht nicht darum, die Trauer kleiner, sondern das Leben wieder größer zu machen.

Die beiden jungen Gründerinnen Chiara Sterzl und Lena Daur haben das Projekt ins Leben gerufen, nachdem die beiden Social Designerinnen im Zuge ihrer Masterarbeit die Bedürfnisse und das Innovationspotenzial im Trauerbereich erforscht haben. Mittlerweile sind die beiden zertifizierte Trauerbegleiterinnen und leiten die Initiative ehrenamtlich. Seit der Gründung 2022 wurden in Augsburg und an zwei weiteren Standorten wirkungsvolle Trauerevents in den verschiedensten Formaten durchgeführt. Dabei wurden bisher insgesamt 56 Trauernde bei 14 Events begleitet, wobei das Feedback ganz überwiegend positiv war und die Betroffenen gestärkt daraus hervor gingen.

Themen: Engagement, Gesundheit, Jugend, Visionen, Zusammenleben