3. "Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025"

Stadtgesellschaftlicher Gesamtbericht

Alle sechs Jahre – jeweils im Jahr vor der Kommunalwahl – legt die Stadt Augsburg einen ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht vor. 2025 ist es wieder so weit: das städtische Büro für Nachhaltigkeit – gleichzeitig auch Geschäftsstelle des Augsburger Nachhaltigkeitsprozesses, der Lokalen Agenda 21 Augsburg – hat exemplarische Aktivitäten aus Stadtverwaltung, Stadtpolitik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengetragen.

Nach erster Vorstellung in den Ausschüssen für Bildung und Migration sowie Jugendhilfe und Vorberatung in den Ausschüssen für Umwelt, Wirtschaft, Bauen und Kultur ist der Bericht am 31.7.2025 im Stadtrat beschlossen worden.

Insgesamt ergibt sich ein beeindruckendes Bild von Augsburgs systematischem Engagement für nachhaltige Entwicklung. Über 150 Akteurinnen und Akteure haben zum Bericht beigetragen und 223 ökologische, 233 soziale, 129 wirtschaftliche und 198 kulturelle Aktivitäten eingebracht. Obwohl im Bericht auf 250 Seiten Grundlagen, Indikatoren und insgesamt 783 Aktivitäten enthalten sind, ist dies nur eine Auswahl aller Nachhaltigkeitsaktivitäten in Augsburg.

Der Nachhaltigkeitsbericht verfolgt mehrere Ziele:

  • Er informiert Stadtrat und Öffentlichkeit über Aktivitäten und, anhand von Indikatoren, über den Stand der Umsetzung der Zukunftsleitlinien für Augsburg - den Augsburger Nachhaltigkeitszielen .
  • Er ist ein Leistungsnachweis von Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft
  • Er wertschätzt die Leistungen der aufgenommenen Akteurinnen und Akteure
  • Er motiviert zu weiterem Tun und stärkt die Zusammenarbeit

Thematisch ist der Nachhaltigkeitsbericht aufgebaut nach den ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zielen die in den Zukunftsleitlinien für Augsburg festgelegt wurden. 

Der Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025 wird nicht gedruckt, sondern ist als digitales Dokument herunterladbar. Das ermöglicht eine schnelle Themensuche z.B. nach „Schwammstadt“, „Radwege“, „Foodsharing“, „Kinderarmut“, „Startup“, „Flächeninanspruchnahme“ oder „Jugendbeteiligung“.


Ausblick Voluntary Local Review (VLR): Der Bericht wird im Rahmen eines Förderprojekts als deutscher Beitrag bei den Vereinten Nationen ausgewählt. Dazu wird der Bericht bis Ende 2025 entlang der internationalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) neu strukturiert und ins Englische übersetzt.


BeteiligungMitte März 2025 wurde der Zwischenstand des stadtgesellschaftlichen Berichts auf einer öffentlichen Konferenz im Umweltbildungskonferenz vorgestellt und diskutiert. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.


Grundlage: Als Vorstufe zum stadtgesellschaftlichen Augsburger Nachhaltigkeitsbericht dient der Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Augsburg 2025. Er berichtet auf 169 Seiten 450 konkrete Maßnahmen und Projekte von Stadtverwaltung, Eigenbetrieben und wichtigen städtischen Beteiligungen und wurde im Februar 2025 im Umweltausschuss verabschiedet. Auch 84 Indikatoren verdeutlichen in dieser Vorstufe einige Entwicklungen. Er bildet die Berichterstattung der Kommune nach dem BNK (Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune) ab und wurde im weiteren Prozess um Aspekte aus der weiteren Stadtgesellschaft zum stadtgesellschaftlihcne Bericht erweitert.


Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK): Erstmals erfolgte eine Augsburger Nachhaltigkeitsberichtserstattung nach dem neuen bundesweiten Muster „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“. Dieser Standard wurde 2025 nochmals vom Rat für nachhaltige Entwicklung überarbeitet. Dies ermöglicht, dass Augsburg die erste deutsche Kommune ist, die über eigene Nachhaltigkeitsziele verfügt und dennoch nach dem bundesweiten Standard berichtet. Augsburgs Bericht erfüllt dabei alle geforderten Anforderungen.


Stellungnahme Nachhaltigkeitsbeirat: "Mit einer „gutachterlichen Stellungnahme“ will der Nachhaltigkeitsbeirat die bisherigen Erfolge und das Engagement aller maßgeblich am Augsburger Nachhaltigkeitsprozess beteiligten Akteure würdigen. Sie soll aber auch Anregungen und Impulse für eine Weiterführung und Förderung des Nachhaltigkeitsprozesses und insbesondere zur Umsetzung der Zukunftsleitlinien in unserer Stadt geben. Lesen Sie mehr.


Nachhaltigkeitsberichte 2010 und 2018

 

Was alles in Sachen Nachhaltigkeit in Augsburg zwischen 2011 und 2018 gelaufen ist, ist auf 200 Seiten im Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2018 zusammengefasst. Dieser zweiten Augsburger Nachhaltigkeitsbericht gibt es auch gedruckt - die Druckfassung ist erhältlich im Büro für Nachhaltigkeit.

Am 24. Februar 2011 nahm der Stadtrat einstimmig den Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2010 zustimmend zur Kenntnis. Grundlage dieses ersten Augsburger Nachhaltigkeitsberichts bildete das Handlungsprogramm Nachhaltigkeit, Augsburg erstes Nachhaltigkeitszielsystem - bestehend aus drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Ökonomie und Soziales), auf die sich jeweils sieben Leitlinien (insgesamt 21) mit insgesamt 67 Zielen verteilten. Es wurde 2015 von den Zukunftsleitlinien für Augsburg abgelöst. Auch dieser Bericht war schon qualitativ und quantitativ und auch stadtgesellschaftlich aufgebaut, d.h. er berichtete über Aktivitäten aus der ganzen Breite stadtgesellschaftlicher Akteure und beschrieb auch die Entwicklung von über 50 Indikatoren.

 

 

 

Oberbürgermeisterin Eva Weber:  
„Dieser Nachhaltigkeitsbericht ist der Nachweis, dass Augsburg sich nachhaltig entwickelt. Er zeigt Augsburgs Handeln für Klimaschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt, für zukunftsfähiges Wirtschaften, mehr Sicherheit und Teilhabe und zur Stärkung von Kultur und Werten wie Frieden und Demokratie. Das sind Grundlagen für ein gutes, zukunftsfähiges Leben vor Ort wie auch für das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele. All das erreichen wir nur miteinander. Deshalb danken wir allen, die sich in Augsburg für nachhaltige Entwicklung einsetzen!“

Reiner Erben, Nachhaltigkeitsreferent:  
„Augsburg verfolgt sehr ambitioniert eine lokale nachhaltige Entwicklung. Der Bericht macht dazu neben vielen guten auch weniger gute Entwicklungen und Lücken deutlich. Denn wir sehen den Augsburger Nachhaltigkeitsbericht nicht nur als Referenz der Erfolge, sondern als Arbeitspapier und Auftrag an Politik, Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft. Um die Indikatoren besser einordnen zu können, haben wir dort, wo die Daten vorlagen, zwei Vergleichsstädte und sowohl den bayerischen wie auch den deutschen Durchschnitt mit aufgeführt. Das Ergebnis zeigt: Augsburg braucht sich nicht zu verstecken. Im Vergleich mit Nürnberg und Freiburg liegen wir bei einem Viertel der Indikatoren vorne, bei der Hälfte im Mittelfeld und beim restlichen Viertel hinten. Ausruhen dürfen wir uns also nicht, aber sind auch nicht schlecht! In dem Zusammenhang bin ich auch sehr gespannt auf die Stellungnahme des Augsburger Nachhaltigkeitsbeirats, der erstmals unseren Nachhaltigkeitsbericht beurteilt.“ 

Nachhaltigkeitsindikatoren Augsburg

Im stadtgesellschaftlichen "Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025" sind bei den jeweiligen Zielen der Zukunftsleitlinien 88 Indikatoren mit Kurzbeschreibung und Entwicklung präsentiert. Davon sind 56 Indikatoren bundesweit einheitlich erhoben und 32 eigene Augsburger Indikatoren. Die Indikatoren finden Sie unter Zukunftsleitlinien bei dem jeweils passenden Ziel. Eine Übersicht der akuellen Indikatoren finden Sie hier.

Die bundesweit erhobenen Indikatoren finden sich auch auf dem Portal Wegweiser Kommune mit weiteren Datensätzen und Vergleichsmöglichkeit zu anderen Kommunen. 

Die Augsburger Indikatoren sind auch auf dem OpenData-Portal der Stadt Augsburg veröffentlicht.