Weiterentwicklung der Zukunftsleitlinien 2021

Im Turnus von sechs Jahren werden die Zukunftsleitlinien weiterentwickelt. Nach der ersten Verabschiedung 2015 erfolgte deshalb 2021 die erste Überarbeitung. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Weiterentwickung primär nur auf Basis einer Online-Beteiligung durchgeführt werden.

Ablauf der Weiterentwicklung

Zunächst wurden die Zukunftsleitlinien im Juni 2021 in einer öffentlichen Onlinebeteiligung allen interessierten Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft... zur Diskussion gestellt.

Aus diesen Rückmeldungen stellte das Büro für Nachhaltigkeit im Juli eine erste Neufassung der Leitlinien zusammen.

Diese wurde Ende Juli 2021 in einem dritten Schritt dem erweiterten Nachhaltigkeitsbeirat - zusätzlich zu den Vertreterinnen und Vertretern der Stadtratsfraktionen waren alle anderen städtischen Beiräte eingeladen - zur Diskussion vorgelegt. In dieser Sitzung sind viele Ziele bestätigt, andere nochmal neu formuliert und wieder andere zur weiteren Bearbeitung dem Büro für Nachhaltigkeit übergeben worden.

Aus diesen Formulierungen entwickelte das Büro für Nachhaltigkeit in einem vierten Schritt bis Mitte September den finalen Formulierungvorschlag für die weiterentwickelten Zukunftsleitlinien.

Dieser wurden im Oktober und November 2021 in den Fraktionen, dem Umweltausschuss und später dem Stadtrat geprüft und beraten. Am 25.11.2021 wurde die neue Fassung der Zukunftsleitlinien vom Stadtrat beschlossen (BSV 21/06743 Weiterentwicklung der "Zukunftsleitlinien für Augsburg").

Gegenüberstellung Zukunftsleitlinien 2015 und 2021

Die vollzogene Weiterentwicklung der Zukunftsleitlinien können Sie dieser Gegenüberstellung entnehmen.

Wesentliche inhaltliche Aktualisierungen:
Bei den Leitlinien wurde in der ökologischen Dimension auf Grund der häufigen Nennungen bei der Online-Beteiligung die Leitlinie zu ökologischer Mobilität auf Ö2 vorgezogen (vorher: Ö5).
Außerdem wurden in der kulturellen Dimension die Anordnungen von Kunst und Kultur (jetzt K1) und Augsburgs Selbstverständnis (jetzt das abschließende K5) getauscht. Dabei wurde letztere Leitlinie von „Augsburg als selbstbewusste Großstadt begreifen“ in „Augsburgs Stärken zeigen“ umbenannt, da das entsprechende Selbstbewusstsein inzwischen allgemein als erreicht angesehen wurde.

An Zielen liegen jetzt 78 statt 75 vor.
In den einzelnen Dimensionen wirkt sich das wie folgt aus:
Ökologie 17 Ziele (vorher 16), Soziales 20 (vorher 19), Wirtschaft 18, Kultur 23 (vorher 22).
Dass die Gesamtzahl nicht wesentlich anstieg, konnte durch Zusammenlegen, Umformulieren und Streichung von Redundanzen erreicht werden. Insgesamt wurden 13 neue Ziele formuliert und 41 Ziele durch Kürzungen oder Ergänzungen präzisiert. 24 Ziele blieben unverändert.
Die neuen Ziele im Einzelnen:
In der Ökologie kam im Bereich Klimaschutz das Ziel Ö1.2 „natürliche CO2-Senken schützen und ausbauen“ hinzu.
Im Sozialen wurden fünf neue Ziele formuliert: bei S1 Gesundheit ist dies S1.4 „gesunde und tierfreundliche Ernährung verbreiten“, bei S2 Bildung sind dies S2.3 „Bildung für nachhaltige Entwicklung verankern“, S2.4 „Lebenslanges Lernen ermöglichen“ und S2.5 „Digitale Kompetenzen fördern und Angebote ausbauen“ sowie bei S4 Teilhabe das Ziel S4.3 „Kinder und Jugendliche einbeziehen“.
Bei Wirtschaft kamen drei Ziele hinzu: bei W1 Standort ist dies W1.2 „Digitalisierung vorantreiben“, bei W4 Finanzen W4.2  „gemeinschaftliche Finanzierungsmodelle fördern“ und bei W5 Flächen und Bebauung W5.3 „Gebäude erhalten und zwischennutzen“.
In der Kultur gab es vier neue Ziele: bei K1 Kunst und Kultur K1.2 „Kunst- und Kulturschaffende fördern“ und K1.5 „Stadtgestalt bewahren und entwickeln“; bei K2 Werte K2.4 „den Planeten Erde erhalten wollen“ und bei K3 Vielfalt K3.4 „unkonventionelle Wege gehen“.

Insgesamt brachte die Weiterentwicklung 2021 Vertiefungen durch Ausdifferenzierung (CO2-Senken, Wohnen) bzw. Präzisierungen (Wissenstransfer und Innovationen für Transformation, Entsiegelung, Erholungsflächen im Nahbereich…) und neue Akzentsetzungen (Digitalisierung, Förderung Kunst- und Kulturschaffender, Augsburgs vielfältige Profile, Ernährung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gebäudeerhalt, Stadtgestalt, Demokratie, Empathie für den Planeten, gemeinschaftliche Finanzierungen, Teilhabe Kinder und Jugendliche).

Dokumentation zur Weiterentwicklung 2021

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde eine Dokumentation zur Weiterentwicklung der Zukunftsleitlinien 2021 erstellt. Sie finden Sie hier.

Entwicklung der Zukunftsleitlinien: Von der Onlinebeteiligung bis zum Entwurf für den Stadtrat

Die einzelnen Entwicklungsstufen von Juni bis September 2021 haben wir hier für jede Leitlinie in den jeweiligen vier Dimensionen dokumentiert.

Ökologie

Soziales

Wirtschaft

Kultur

Alle Rückmeldungen aus der Onlinebeteiligung

Hier können Sie einen Blick in alle Rückmeldungen zu unseren Leitlinien aus unserer Online-Beteiligung werfen: unsortiert, unkommentiert und vollständig.
Sie bildeten die Grundlage für die Ausarbeitung einer vorläufigen Version der aktuellen Zukunftsleitlinien. Im erweiterten Nachhaltigkeitsbeirat am 26. Juli 2021 wurden diese dann zu einem Entwurf weiterbearbeitet.

Ökologie

Soziales

Wirtschaft

Kultur