3. Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025

In Arbeit: Stufe 2 - stadtgesellschaftlicher Gesamtbericht "Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025"

Der im Februar beschlossenen und anschließend veröffentlichte Bericht über die Leistungen der Stadtverwaltung, der drei städtischen Eigenbetriebe und vieler städtischer Beteiligungen (169 Seiten) ist nur die erste Stufe des Augsburger Nachhaltigkeitsberichts 2025. Bis Mitte März 2025 wird er um Leistungen von ausgewählten aktiven Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft erweitert. Denn eine nachhaltige Entwicklung erfordert den Einsatz der ganzen Stadtgesellschaft.

Der Stand bis Mitte März des stadtgesellschaftlichen Berichts wird am Samstag, 15. März 2025, auf einer öffentlichen Konferenz im Umweltbildungskonferenz vorgestellt und diskutiert. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Abschließend wird dieser Gesamtbericht im Juli in verschiedenen Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt und vom Stadtrat beschlossen.

Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Augsburg 2025 - Stufe 1 erschienen

Bericht der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe und wichtiger städtischer Beteiligungen

Anfang Februar 2025 verabschiedete der Umweltausschuss den "Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Augsburg 2025 - Stufe 1". Darin werden sowohl die Grundlagen der Augsburger Nachhaltigkeitsarbeit wie auch 450 konkrete Maßnahmen und Projekte von Stadtverwaltung, Eigenbetrieben und wichtigen städtischen Beteiligungen berichtet. Die Maßnahmen kommen aus allen Bereichen – Ökologie, Soziales, Wirtschaft und Kultur. Berichtet wird entlang der Augsburger Nachhaltigkeitsziele, der „20 Zukunftsleitlinien für Augsburg“.

Diese erste Stufe wird derzeit um Leistungen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft erweitert und wird im Sommer 2025 komplett vorliegen.

Berichtsrahmen nachhaltige Kommune

Erstmals erfolgte ein Augsburger Nachhaltigkeitsbericht nach dem neuen bundesweiten Muster „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“. Dieser Standard wurde gerade vom Rat für nachhaltige Entwicklung überarbeitet. Dies ermöglicht, dass Augsburg die erste deutsche Kommune ist, die über eigene Nachhaltigkeitsziele verfügt und dennoch nach dem bundesweiten Standard berichtet. Augsburgs Bericht erfüllt dabei alle geforderten Anforderungen.

Wer sich ein Bild über Augsburgs Entwicklungsschritte hin zu einer sozialen, ökologischen, wirtschaftlich erfolgreichen und kulturell reichhalten Zukunft machen möchte, findet auf den 169 Seiten zahlreiche gute Aktivitäten. Auch 84 Indikatoren verdeutlichen einige Entwicklungen. Rund zwei Drittel der Indikatoren enthalten dabei auch Vergleiche mit anderen deutschen Kommunen.

 

 

2. Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2018 (2020)

Wo Nachhaltigkeit gemeinsame Sache ist...

Was alles in Sachen Nachhaltigkeit in Augsburg zwischen 2011 und 2018 gelaufen ist, wer alles aktiv war - das liegt jetzt auf 200 Seiten als Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2018 vor. Es gibt ihn auch gedruckt - die Druckfassung ist erhältlich in der Bürgerinformation am Rathausplatz und im Büro für Nachhaltigkeit.

Dieser zweite Nachhaltigkeitsbericht weist Beiträge aus dem ganzen Spektrum einer Stadtgesellschaft auf – was Stadtrat, Stadtverwaltung und staatliche Einrichtungen tun, was unterschiedliche zivilgesellschaftliche Akteure und was aus dem ganzen Wirtschaftsbereich kommt. Berichtet wird zu den 75 Nachhaltigkeitszielen Augsburgs, die in 20 Zukunftsleitlinien zusammengefasst sind. Neben den qualitativen, inhaltlichen Berichten von Aktivitäten stehen 94 Indikatoren, die messen, also quantitativ berichten. Der Berichtszeitraum umfasst 2011 bis 2018.

Der Nachhaltigkeitsbericht wurde in vielen thematischen Ausschüssen des Stadtrats vorberaten und schließlich am 28.11.2019 vom Gesamtstadtrat einstimmig beschlossen.

Beschlossen wurde dabei auch das weitere Vorgehen in Sachen Nachhaltigkeit: Augsburg wird jeweils zu Beginn der sechsjährigen Stadtratsperiode die Nachhaltigkeitsziele, also die „Zukunftsleilinien für Augsburg“, überprüfen und eventuell weiterentwickeln. Das wird in einem stadtgesellschaftlichen Prozess geschehen, denn es sind gemeinsame Ziele. Und der nächste Bericht wird dann wieder gegen Ende der sechsjährigen Periode, also voraussichtlich 2025, erfolgen.

Natürlich gibt es noch viel mehr Aktivitäten. Und aktuelle Entwicklungen werden fortgeschrieben, vor allem bei den Indikatoren. Die jeweils aktuellste Beschreibung finden Sie hier im Internet bei den jeweiligen Zukunftsleitlinien.

 

1. Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2010

Am 24. Februar 2011 nahm der Stadtrat einstimmig den Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2010 zustimmend zur Kenntnis.

Grundlage dieses ersten Augsburger Nachhaltigkeitsberichts bildete das Handlungsprogramm Nachhaltigkeit, Augsburg erstes Nachhaltigkeitszielsystem - bestehend aus drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Ökonomie und Soziales), auf die sich jeweils sieben Leitlinien (insgesamt 21) mit insgesamt 67 Zielen verteilten. Es wurde 2015 von den Zukunftsleitlinien für Augsburg abgelöst.

Auch dieser Bericht war schon qualitativ und quantitativ und auch stadtgesellschaftlich aufgebaut, d.h. er berichtete über Aktivitäten aus der ganzen Breite stadtgesellschaftlicher Akteure und beschrieb auch die Entwicklung von über 50 Indikatoren.