Mit Märchen gegen Trauma
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025
Mit dem Angebot „Mit Märchen gegen Trauma“ hat die Diakonie Augsburg ein deutschlandweit einmaliges Modellprojekt für Kinder mit Traumaerfahrung geschaffen. Die niederschwellige Hilfe steht Augsburger Kindern zwischen 6 und 12 Jahren jeglicher Herkunft offen. Geflüchtete und nicht geflüchtete Kinder lernen gemeinsam in kostenfreien Stabilisierungsgruppen mit traumatisierenden Lebenserfahrungen besser umzugehen. Die teilnehmenden Kinder haben schlimme Erfahrungen gemacht und leiden daher oft unter Ängsten, Traurigkeit, Schlafbeschwerden oder Bauch- und Kopfschmerzen. Zudem haben sie zu Beginn der Gruppen oftmals Probleme mit dem Sozialverhalten und damit, ihre Gefühle zu verstehen.
Die in Augsburg entwickelte Märchenpädagogik ist dabei eine sanfte Methode, bei der die Kinder nicht über eigene Traumaerfahrungen sprechen müssen. Vielmehr können sie mit mehr Leichtigkeit über die Erlebnisse der Heldinnen und Helden aus den erzählten Geschichten sprechen. Dadurch lernen die Kinder an fiktiven Geschichten, wie sie belastende Situationen verarbeiten, damit keine bleibenden seelischen Belastungen oder überwiegende negative Gedanken entstehen. Die Geschichten sind speziell für Kinder aufbereitet, so dass sie sich darin gut wiederfinden können. Eine einfache bildhafte Sprache ermöglicht allen Kindern die Teilnahme. Wichtig ist den Kindern zu zeigen, dass sie auf Hilfe vertrauen und mutig den ersten Schritt wagen können. Selbstverständlich wird in der Gruppe auch gespielt und gebastelt, sodass die Kinder an jede Gruppenstunde eine Erinnerung haben.
Oft sind Eltern unsicher, ob sie mit ihren Kindern über das Erlebte reden oder nur für einen stabilen Alltagsablauf sorgen sollen. Damit die Gruppen nachhaltig wirken können, werden die Eltern einbezogen und individuell geschult. Dabei werden ein besseres Verständnis der Symptomatik ihrer Kinder und zielgerichtete Hilfsangebote vermittelt. Bei Bedarf werden die Eltern selbst an Beratungsstellen weitervermittelt.
Nach 3,5 Projektjahren ergab die Auswertung der Gruppen, dass fast alle Kinder profitiert haben. Bei rund der Hälfte der Kinder haben die Probleme sogar um die Hälfte abgenommen. Natürlich kann eine Gruppenmaßnahme allein nicht das gesamte Leben verändern, sie kann aber einen Anstoß für die Folgebetreuung geben. Diese kann unterschiedlich aussehen, mal braucht es therapeutische Unterstützung, mal reicht ein Freizeitangebot.
Die Förderung der Gruppen-Stunden durch die Aktion Mensch läuft noch bis 31.10.2026. Danach ist die Zukunft des Projekts leider ungewiss. Deshalb begibt sich das Team von „Mit Märchen gegen Trauma“ nun wie im Märchen auf eine Heldenreise und hofft darauf, dass diese Bewerbung um den Zukunftspreis den Zauber bewirkt, das Projekt fortführen zu können.
Themen: Familie, Gesundheit, Integration, Kinder, Kreativität, Migration
Ansprechpartner
Diakonisches Werk Augsburg e.V., Projekt Mit Märchen gegen Trauma
Susanne Donn
Spenglergäßchen 7a
86152 Augsburg
E-Mail: susanne.donn@diakonie-augsburg.de
https://diakonie-augsburg.de/de/migration/projekte
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S2 Bildung ganzheitlich leben » Ziel 1: soziale Kompetenzen ausbilden
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K3 Vielfalt leben » Ziel 3: wertschätzend kommunizieren
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K3 Vielfalt leben » Ziel 4: unkonventionelle Wege gehen
