Bildung ganzheitlich leben S2  Bildung ganzheitlich leben

Ziel 1: soziale Kompetenzen ausbilden

Soziale Kompetenzen sind für den Umgang mit anderen wichtig. Darin verbergen sich Wertvorstellungen und Einstellungen von Gruppen und Individuen. Sie regulieren, begleiten und leiten jede soziale Interaktion und Situation.

Soziale Kompetenz besitzt, wer gut mit anderen Menschen umgehen und selbstständig in der Gesellschaft handeln kann. Ein Großteil dieser Fähigkeiten wird in der Sozialisation erlernt. Hierbei spielen Bezugsgruppen wie u.a. Familie, Freunde und Freundinnen sowie Kolleginnen und Kollegen eine große Rolle. Betreuungs- und Bildungseinrichtungen vermitteln institutionell viele der Fähigkeiten, die im Alltag, in der Gesellschaft und im Beruf Relevanz haben.

Kulturell können als wichtig erachtete soziale Kompetenzen unterschiedlich sein. Soziale Kompetenzen sind grundlegend für Demokratie.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Unterstützungskonzept für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Stadt Augsburg zum Ausbau der Erziehungsberatung als aufsuchende Arbeit

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen

  • Projekte des Quartiermanagement / „MehrGenerationenTreffpunkte“ / Nachbarschaftzentren
  • Aufhebung des Projektstatus der Stadtteilmütter / Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung
  • Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit sowie die Handlungsempfehlungen aus dem Planungsprojekt zur Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Stadtteil Bärenkeller
  • Miteinander im Klassenzimmer: WIR UND JETZT! / ICH + DU = WIR

Indikator

  • Integrative Kindertageseinrichtungen

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune