Gutes Benehmen

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

An der Eichendorff-Grundschule im Augsburger Stadtteil Haunstetten gibt es seit kurzem ein neues Projekt, das in den beiden Ethik-Klassen der 1. Jahrgangsstufe stattfindet. Hierbei lernen und erleben die Kinder viele verschiedene Aspekte rund um das Thema „Gutes Benehmen“.

Zu Beginn des Projekts starten die Klassen mit den Grundlagen der Begrüßung und der Verabschiedung, sowohl vor Ort im Schulumfeld als auch anderswo.

Dazu wird im Klassenumfeld überlegt, welche Worte den Kindern zur Begrüßung einfallen, welche Bewegungen hierzu ausgeführt werden können und wie der Unterschied bei Familie und Bekannten im Vergleich zu Fremden aussieht. Zusätzlich werden Begrüßungen in verschiedenen Sprachen von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache gesammelt und den anderen Kindern nähergebracht. Auf diese Weise werden den Schülern und Schülerinnen verschiedene Sprachen und Begrüßungskulturen nähergebracht.

In der nächsten Phase des Projekts geht es weiter mit den „Magischen Worten: Bitte, Danke und Entschuldigung“. Hierbei helfen neben Arbeitsblättern auch verschiedenste Rollenspiele, um das „Gute Benehmen“ zu festigen.

Anschließend wird das „Gute Benehmen“ im Alltag besprochen. Ob in der Schule, beim Einkaufen, beim Arzt im Wartezimmer und in den öffentlichen Verkehrsmitteln – überall gibt es Grundsätze für ein „Gutes Benehmen“, die den Kindern vermittelt werden sollen. Hierfür werden verschiedene Situationen mit fehlendem „Guten Benehmen“ durchgespielt und es wird besprochen, an welcher Stelle ein anderes Benehmen nötig ist, sodass sich alle Beteiligten wohler fühlen und der Umgang von gegenseitigem Respekt geprägt ist.

Die letzte Einheit des Projekts ist dann noch zum Thema „Tischmanieren“. Welche Tischregeln gibt es und welchen Sinn haben sie? Was für „Geheimzeichen“ gibt es im Restaurant? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zu den Tischregeln von früher?

Abgerundet wird das Ganze mit verschiedenen Liedern und Vorlesegeschichten aus dem Buch „Upps, benimm dich!“.

Als Abschluss gehen die Lehrkräfte gemeinsam mit den Klassen in eine nahegelegene Eisdiele, wo die Schülerinnen und Schüler beim Eiskauf das Erlernte in der Praxis anwenden können und somit zeigen können, was „Gutes Benehmen“ bedeutet.

Themen: Bildung, Haunstetten, Kinder, Kultur, Schule, Zusammenleben