Just Kids Festival
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024
Das Just Kids Festival – Pop, Poetry & Palaver – ist eine kulturelle und partizipative Veranstaltung für Augsburger Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Jahrgangsstufe. Es geht dabei um Erinnerungs- und Protestkultur, um Politik, Literatur, Musik, Kunst und Umwelt. Organisiert wird das Festival vom Netzwerk Urbane Kulturen in der Kulturpark West gGmbH in Kooperation mit „Demokratie Leben!“ und der Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung der Stadt Augsburg mit vielen weiteren Partnern und Schulen.
Die Geschichte des Festivals begann im Mai 2011 mit einer Veranstaltung des Popkultur-Kalenders zum 70. Geburtstag der Rocklegende Bob Dylan und mit einem Memorial zu GET BACK 50 Jahre BEATLES im Dezember 2012. Bis 2017 ging es bei den Festivals jeweils um popkulturelle Themen, Literatur und Musik. Seit 2018 stellen die Just Kids Festivals aktuelle brisante gesellschaftspolitische Themen in den Mittelpunkt, wie z.B. „1968 und die Folgen“, Protest und Partizipation, Demokratie leben – Vielfalt verteidigen. Seit nunmehr einem Dutzend Jahren zielt das partizipative Just Kids Festival darauf ab, das gesellschaftliche Engagement Jugendlicher zu stärken und sie zu aktiven Akteuren der Stadtgesellschaft zu machen.
In diesem Jahr wurde der Schwerpunkt wegen des alarmierenden Rechtsrucks landauf und landab auf die Stärkung der Demokratie gelegt. Mit Workshops mit internationalen Experten und lokalen Akteuren wurden Lehrerfortbildungen und ein Vielfalt Filmfest angeboten, um die teilnehmenden Schulklassen zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen zu motivieren. Zudem wurde als Fortsetzung der Anne Frank Ausstellung das Thema Erinnerungskultur weiterbearbeitet. Unter dem Motto „Erinnerungskultur, die Schule machen sollte“ erstellten die Schulen, die bei der Anne Frank Ausstellung im Augsburger Rathaus die Peer Guides stellten, in Kooperation mit der Stabsstelle mit Erinnerungskultur, Gedenktafeln, die an das Schicksal jüdischer Schülerinnen und Schüler zur Zeit des Nationalsozialismus erinnerten. DJing mit Songs gegen Rassismus im Grandhotel war ein weiteres Format, um die Schüler und Schülerinnen für Formen des Rassismus und Antisemitismus zu sensibilisieren.
Zum zweiten Mal wurde versucht, verstärkt Mittelschulen zur Teilnahme zu motivieren, was durch die Neuauflage der Formate Schulaktionstag in der Oase Oberhausen und die EM der Augsburger und nicht zuletzt durch die Kooperationen mit Augsburger Einrichtungen – u. a. Stadtbücherei (Medien gegen Rassismus), Grandhotel (DJing und Ausstellung), Augsburger Kino-Dreieck (Vielfalt Filmfest), Werkstatt Solidarische Welt (Workshops am Schulaktionstag und Kolonialer Stadtrundgang) – erreicht wurde.
Themen: Bildung, Jugend, Kultur, Kunst, Musik, Schule
Ansprechpartner
Netzwerk Urbane Kulturen – Kulturpark West gGmbH
Just Kids Festival, Peter Bommas
Gubener Straße 11
86156 Augsburg
E-Mail: peter@bommas.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S2 Bildung ganzheitlich leben » Ziel 1: soziale Kompetenzen ausbilden
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K2 Werte stärken » Ziel 2: Demokratie gestalten
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K5 Augsburgs Stärken zeigen » Ziel 4: vielfältige Profile nutzen