Bildung ganzheitlich leben S2  Bildung ganzheitlich leben

Ziel 2: Bildungsformen und -infrastruktur weiterentwickeln

Mit diesem Ziel sind maßgeblich die Bildungsverantwortung aller in Augsburg tätigen Bildungsträger und die komplette Bildungsinfrastruktur angesprochen. Diese gilt es aufrecht zu erhalten, zu verbessern und an Krisen und Veränderungen bestmöglich und effektiv anzupassen.

Zu dieser Infrastruktur zählen neben den Inhalten auch die Ausstattung von Bildungsorten, die Räumlichkeiten und ihre Vielfalt sowie Vernetzung und Kooperation untereinander. Besonders wichtig ist eine enge Zusammenarbeit zwischen schulischer und außerschulischer Bildung. Inhaltlich steht die Vermittlung von Fachwissen und sozialen Kompetenzen im Vordergrund. In ihrer Funktion als Sozialisationsinstanzen sollen Bildungseinrichtungen auch auf individuelle Bedürfnisse eingehen können und sowohl benachteiligte wie auch besonders begabte Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern können.

Auch im öffentlichen Raum finden grundlegende Bildungsprozesse statt.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Bildungsplanung und Schulentwicklungskonzept
  • Kitabedarfsplanung

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen

  • Öffnung von Schulpausenhöfen - bedarfsgerechte Weiterentwicklung
  • Museumsführungen des Naturmuseums
  • vhs Augsburg: vielfältige Lernorte

Netzwerke

  • Bildungsregion Augsburg
  • Vernetzung von Kita-Trägern
  • Gesamtelternbeirat der städtischen Kitas
  • Bildungsbündnis Augsburg
  • Netzwerk Medienpädagogik Augsburg

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Lese-Inseln an Grundschulen
  • FC Augsburg: Bildungsarena Zirbelnuss
  • Projekt HSA_teach

Indikator

  • Schulabgehende ohne (mindestens) Hauptschulabschluss

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune