GamesLab

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Im Augsburger „GamesLab“ können Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern, sowie alle Augsburgerinnen und Augsburger in die Welt der Spieleprogrammierung eintauchen. Es handelt sich dabei um ein Projekt der gemeinnützigen Organisation KidsLab. Das Ganze fand im Rahmen der Pop-up-Fläche „Zwischenzeit“ in der Annastraße 16 statt und lief bis Mitte Februar. Das kreative Spiele-Studio wurde von der Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse Augsburg sowie der Digitalagentur Team23 gefördert.

Insgesamt einen Monat lang fanden vormittags kostenlose Spiele- Programmierworkshops für Schulklassen statt. Dabei wird die visuelle Programmiersprache „Scratch“ verwendet, mit der die Kinder ganz einfach eigene Spiele entwickeln können. Da „Scratch“ kostenlos ist, können die Schüler und Schülerinnen das Ganze im Anschluss auch zuhause oder in der Schule weiterverwenden. Die besten Spiele werden anschließend beim Augsburger Games Preis prämiert, mit dem Ziel, junge lokale IT- und Designtalente zu fördern. Der Leiter des KidsLab, Gregor Walter, betont hierbei, dass Computerspiele nicht zwangsläufig nur der Unterhaltung dienen müssen, sondern auch als mächtiges Werkzeug für Bildung und Kreativität gesehen werden können. Beim Erstellen eigener Spiele können die jungen Menschen nicht nur grundlegende Programmierkenntnisse erwerben, sondern es werden auch das logische Denken, Problemlösungen und das kreative Gestalten gefördert. Die Verbindung von Spaß, Spiel und Lernen fasziniert die jungen Entwickler und Entwicklerinnen schnell und sorgt für Begeisterung.

An Nachmittagen stand das GamesLab der Öffentlichkeit zur Verfügung. Jeder konnte hereinkommen und sich in der Spielprogrammierung versuchen, außerdem gab es ein breites Angebot an Fortbildungen für Lehrkräfte und Eltern. In Ergänzung dazu fanden nachmittags kostenlose außerschulische Workshops zu Themen wie Robotik oder ChatGPT für alle Altersklassen statt.

Es haben im Januar und Februar 500 Schülerinnen und Schüler am Projekt teilgenommen. Besonders gefragt war das Angebot bei Mittel- und Förderschulen.

Für den GamesPreis wurden über 20 Einreichungen abgegeben, bei denen sehr kreative Spiele dabei waren. Am 24. April fand eine Gala mit der Verleihung des Preises im Kleinen Goldenen Saal statt.

Alle Angebote im Rahmen des GamesLab waren für alle kostenlos.

Themen: Bildung, Erforschen, Jugend, Kinder, Kreativität