S2
Bildung ganzheitlich leben
Ziel 4: lebenslanges Lernen ermöglichen
Bildung ist schon lange kein Thema mehr, dass ausschließlich in den ersten 15 bis 20 Jahren eines Lebens relevant ist. Bildungswege sind komplexer geworden und haben sich verlängert. Bildungsbiografien sind nicht mehr geradlinig und konstant. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind keine Ausnahme mehr. Die Bevölkerung wird tendenziell älter. Alter darf kein Argument sein, über bestimmte Themen nicht Bescheid zu wissen oder sogar vom Zugang zu Information und Bildung ausgeschlossen zu sein. Daher sollen zu jedem Zeitpunkt Möglichkeiten der Bildung, Ausbildung und Weiterbildung sowie Umschulung geben sein.
Auch der öffentliche Raum (Parks, Straßen) ist Bildungsraum. Hier finden wesentliche Sozialisationsprozesse (z.B. Aushandlung sozialer Nutzung und Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung) statt.
Beispiele: Erwachsenenbildung fördern (VHS, Sprachschulen…), Zugang zu Weiterbildungsangeboten, berufliche Bildung
Ergänzende Leitlinie / Ziele:
W1.4 Kompetenzfelder zukunftsorientiert entwickeln
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Augsburger Kneipenchor
- Baumführungen des Baum-Allianz Augsburg e.V.
- Deutsch-Café
- Feuerwehrerlebniswelt – Leuchtturmprojekt für Feuerwehrwesen und präventiven Brandschutz
- GamesLab
- Inklusion in Weiterbildung und Kultur an der vhs Augsburg
- KaraUke
- KDFB Frauenfilmreihe
- Leihen statt kaufen in der Bibliothek der Dinge der Stadtbücherei Augsburg
- NANU! Das wird eine lange Nacht
- Rettet den Pferdehof