Rettet den Pferdehof
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024
Das Projekt „Rettet den Pferdehof“ fand im Zeitraum vom 13. bis 28. April 2024 statt. Im Verlaufe mehrerer Projektphasen wurden verschiedene Teilprojekte zur Instandhaltung und Verbesserung der Sport- und Stallanlage des Augsburger Pferdesportvereins e. V. geplant, vorbereitet und schließlich umgesetzt.
Die gemeinsame kooperative Aktion des DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg) Bezirk Augsburg, des Social Day Teams der Deutschen Bank Augsburg und des Augsburger Pferdesportverein (APSV) hat bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für soziales Engagement in der Gesellschaft geschaffen. Die Kinder und Jugendlichen des DPSG Bezirk Augsburg erfuhren im Zuge der Aktion, wie sie selbst in drei Tagen bei einem Projekt mit anpacken und dabei etwas bewegen können. Neben der praktischen Arbeit wurden verschiedene theoretische Inputs durch die Leitenden gegeben, die den Teilnehmenden die Bedeutung von Ehrenamt und freiwilligem Engagement in der Gesellschaft und Politik näherbrachten.
Durch die Teilnahme des Social Day Teams der Deutschen Bank Augsburg mit neun Erwachsenen an einem der Aktionstage wurden generationenübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit dargestellt. Den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller drei Projektgruppen wurde zudem der Umgang mit technischem Werkzeug vermittelt. Mittels Sicherheitseinweisung, Erläuterungen zu Material und Werkzeug und der folgenden praktischen Anwendungen erlernten und verbesserten die Teilnehmenden ihre handwerklichen Fähigkeiten. Außerdem wurde gleichzeitig die empfängerorientierte Kommunikation eingeübt und verbessert.
Die Projektarbeit in Kleingruppen, sogenannten „Sippen“, wurde durch die Teilnehmenden weitestgehend selbst gestaltet. Mittels demokratischer Abstimmungen in der jeweiligen Sippe wurde gemeinsam der konkrete Tagesablauf erarbeitet. Jede Sippe wurde von einer vorab gewählten Sippenleitung angeführt und alle Sippenleitungen kamen jeden Abend mit der Lagerleitung in der “Sippenrunde” zusammen, um Wünsche, Kritik und Anregungen der Teilnehmenden vorzutragen und gemeinsam zu diskutieren. Somit hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, das Wochenende selbst mitzugestalten und über die Projekte mitzubestimmen. Diese Methode wurde gemeinsam besprochen und reflektiert, um den Teilnehmenden ein Gespür für demokratische Strukturen zu vermitteln.
Durch die freiwillige und ehrenamtliche Teilnahme aller Beteiligten wurde das Ziel der gemeinwohlorientieren Bewirtschaftung der Vereinsanlage unterstützt und der soziale Ausgleich sichergestellt. Damit wird die Teilhabe finanziell Schwacher am Reitsport sichergestellt. Die konsequente Anwendung von demokratischen Prinzipien fördert pluralistische Werte und das generationenübergreifende Konzept stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die gesamte Aktion macht die Bedeutung von Beteiligung und gesellschaftlichem Engagement für alle Teilnehmer greifbar.
Themen: Engagement, Generationen, Kinder, Teilhabe, Tiere, Zusammenleben
Ansprechpartner
Augsburger Pferdesportverein e.V.
Oberer Auweg
86169 Augsburg
E-Mail: augsburgerpferdesportverein@gmail.com
www.augsburgerpferdesportverein.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S2 Bildung ganzheitlich leben » Ziel 1: soziale Kompetenzen ausbilden
Soziale Zukunftsfähigkeit » S2 Bildung ganzheitlich leben » Ziel 4: lebenslanges Lernen ermöglichen
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K2 Werte stärken » Ziel 2: Demokratie gestalten
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K3 Vielfalt leben » Ziel 3: wertschätzend kommunizieren