Leben und Arbeiten verknüpfen W2  Leben und Arbeiten verknüpfen

Ziel 2: Sorgearbeit aufwerten und ehrenamtliche Arbeit wertschätzen

Der Begriff Sorgearbeit umfasst sämtliche Tätigkeiten für die Familie, in der Pflege, der Hausarbeit etc. Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen sind ebenso darunter zu verstehen wie Nachbarschaftshilfe. Sorgearbeit wird ohne Bezahlung geleistet und findet zum Großteil neben der Erwerbsarbeit statt. Durch sie wird ein erheblicher Teil der Aufgaben und Arbeit einer Gesellschaft übernommen und verdient daher Anerkennung und Wertschätzung. Da besonders Frauen mehrheitlich die häusliche Sorge- und Erziehungsarbeit übernehmen, muss eine Umverteilung stattfinden, damit Frauen keine Benachteiligung u.a. in ihrer beruflichen Tätigkeit erfahren müssen (Gender Care-Gap, Gender Pay-Gap). Ziel ist, Sorgearbeit als Arbeit anzuerkennen und sie selbstverständlich auf alle sorgeberechtigten Personen zu verteilen.

Ehrenamtliche Arbeit geschieht meist in einer öffentlich wahrnehmbaren Funktion z.B. im Rahmen einer Organisation oder als politisches Engagement. Sie ist ebenfalls gesellschaftlich sehr wichtig.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Anerkennungsaktion „Füreinander“ / Ehrenamtsempfang
  • Aktionstag Equal Care Day

Netzwerke

  • Forum Bürgerschaftliches Engagement -> K4.3

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis