Beteiligung und gesellschaftliches Engagement stärken K4  Beteiligung und gesellschaftliches Engagement stärken

Ziel 1: gemeinsam Verantwortung übernehmen

Dieses Ziel betont die grundsätzliche Mitverantwortung bei der Gestaltung des gemeinsamen Lebensraums. Wesentlich ist das Bewusstsein, dass jedes Handeln eine Konsequenz mit sich bringt, die sich nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich auswirken kann.
Darüber hinaus gibt es Herausforderungen, die nur kollektiv gestemmt werden können, was wiederum eine geteilte Verantwortung voraussetzt. Zusammen für eine Sache einzutreten, stärkt Verbindungen und Werte wie Demokratie, Frieden und Solidarität. Gemeinsam Verantwortung zu übernehmen ist gleichermaßen Recht als auch Pflicht.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Gesamtkonzept Helmut-Haller-Platz
  • Hinweis auf Handlungsstrategie im STEK: Unterstützung des Lokalen Agenda 21-Prozesses als Plattform für eine kooperative und verantwortungsbewusste Entwicklung Augsburgs (B2.1.2-3)

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Büro für Bürgerschaftliches Engagement: Engagement­förderung u.a. durch Freiwilligenmesse und  Social Day für städtische Azubis
  • Augsburger Präventionstag

Netzwerke

  • gemeinsame Verantwortungsübernahme im Rahmen der Lokalen Agenda 21

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Freiwilligen Zentrum Augsburg
  • Soziokratie Zentrum Augsburg
  • Greenpeace Augsburg
  • Gesamtelternbeirat städtischer Kitas (GEB): Vermittlung der Nachhaltigkeitsziele

Indikator

  • Ehrenamtliches Engagement

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.