Zertifikat Plastikfreie Schule / Kita

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Brotzeit ohne Plastik, eine Bibliothek der Dinge, ein Schwarzlicht-Trick-Film über Verschmutzung mit Kunststoffen in den Ozeanen – das sind alles Projekte, die im Rahmen der Auszeichnung "Zertifikat Plastikfreie Schule / Kita" entstanden sind. Bereits 26 Schulen und Kindertagesstätten haben dieses Zertifikat seit dem Start des Projekts im Schuljahr 2021/22 erhalten – einige davon bereits zum zweiten Mal. Für das Schuljahr 2023/24 haben sich 24 Einrichtungen dafür beworben.

Während des Schuljahrs ist die Schul- oder Kita-Familie dazu angehalten, sich mit dem Thema Umweltverschmutzung durch Kunststoffe und dem Ressourcenschutz auseinanderzusetzen. Gefragt ist pädagogisches und verwaltendes Personal, genauso wie die Kinder und Jugendlichen. Im Rahmen des Schul- und Kita-Alltags sollen sie eigenwirksam die Problematik von Einwegprodukten und Müll erarbeiten und sich auf den Weg machen, auf unnötiges Plastik und andere Einwegprodukte zu verzichten.

Ziel des Projekts ist es, in Schulen und Kindertagesstätten ressourcenschonendes Verhalten zu fördern und das Umweltbewusstsein in den Strukturen der Einrichtungen zu verankern. Dabei steht das Konzept von Zero Waste im Mittelpunkt: Vermeiden, Wiederverwenden, Recyceln, Verwerten. Da vor allem Plastik problematisch für die Umwelt ist und zum Teil nur schwer recycelt werden kann, liegt der Fokus vor allem auf der Vermeidung von unnötigem Einweg-Plastik. Doch auch andere Materialien sollen danach bewertet werden, wie gut sie wiederverwertet werden können. Es geht also darum, weniger Müll zu erzeugen und eine Kreislaufwirtschaft zu stärken, um ein möglichst ressourcenschonendes Leben zu ermöglichen – das ist die Devise des Zertifikats.

Durch den ganzheitlichen Ansatz profitieren nicht nur die Kinder und Jugendlichen von dem Konzept – auch die Elternhäuser werden durch die Projekte für das Thema sensibilisiert.

Organisiert wird das Projekt vom „Forum Plastikfrei – Wege in ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben". Die Gruppe ist Mitglied bei Transition Town Augsburg e.V. und bei Zero Waste Germany e.V. Das Ziel des Forums Plastikfrei ist, das Müllaufkommen in Augsburg und in der Region zu reduzieren – insbesondere in Bezug auf Plastik. Dabei kann die Gruppe schon auf verschiedene erfolgreiche Projekte in Sachen Mehrweg zurückblicken. So haben die Engagierten der Gruppe bei der Einführung des Pfandsystems für Mehrwegbecher tatkräftig mitgearbeitet und mit den Projekten "Bring your own cup" sowie "Bring's mit" auf die Möglichkeiten hingewiesen, mit eigener Verpackung einzukaufen oder Getränke und Essen zu holen.

Themen: Abfall, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Jugend, Kinder, Konsum, Region, Schule