Ö3
Energie- und Materialeffizienz verbessern
Ziel 2: Kreislaufprozesse und Wiederverwertung stärken
Bei Kreislaufprozessen (wieder in den Kreislauf) und der Wiederverwertung (anderweitige Verwendung) geht es weniger um die primäre Schonung von Ressourcen als um die optimale Verwendung von ge- oder verbrauchtem Material.
Durch Kreislaufprozesse und Wiederverwertung wird vermieden, dass immer wieder neue Rohstoffe verwendet werden müssen. Sowohl Produzierende als auch Endverbrauchende werden dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise wie ihren Lebensstil dahingehend anpassen zu können, dass sie Rohstoffe schonen und mehrfach nutzen.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Abfallwirtschaftskonzept
- Papiergebrauch
- Einsatz von Recyclingbaustoffen
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen
- Umstellung auf Wertstofftonne
- Sammlung und Weiterverwertung von Textilien
- Unterstützung von Initiativen „Mehrweg statt Einweg“ / Mehrwegsystem Augsburger Becher
- Weitere Maßnahmen zur Abfallvermeidung (z.B. Unterstützung von Geschirrmobilen)
- Sammel- und Begegnungsort AuMida
- Müllsammelaktion „Augsburg - Sauber ist in!“
- Wohnbaugruppe Augsburg: Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) plus / materialsparende Hybridbauweise
Netzwerke
- Transition Town Augsburg
- Forum plastikfreies Augsburg
- foodsharing Augsburg
- Netzwerk Holzbau
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- BMK Group: Reparatur elektronischer Baugruppen
- Bioland-Hof Förg: ökologische Kreislaufwirtschaft
- Fab City Augsburg – educate, repair, reuse, recycle
- Pilotprojekt Architektur. Im Kreis
- Lebensmittelrettungsprojekt „Knödel und Kniffel“
- foodsharing Augsburg: Fairteiler
- Greenpeace: Kleidertauschpartys
- Forum Plastikfrei: Bildungsboxen / Organisation von Zuschüssen für Mehrweg-Windelsystemen / Kampagnen Bring’s mit und Bring your own cup
- bifa Umweltinstitut: Abfallbilanz Uniklinik / Bewertungssystem Verpackungen
- KUKA AG: Einsatz von generalüberholten Komponenten und Gebrauchtrobotern / Gesundheitsschutz beim Elektroschrottrecycling
- WashTec: Konstruktionsrichtlinie
- Everllence: Nachrüstung von Motoren und Anlagen
- Technische Hochschule Augsburg und Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH: Recycling Atelier Augsburg
Indikatoren
- Anzahl Abholtermine Foodsharing
- Papiereinkauf und Recyclingpapier Stadtverwaltung
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- "Superhero oder Dogganandl?" Ein plastikfreier Audiowalk
- Architektur. Im Kreis
- Augsburgkiste
- Bau einer Regenwasserzisterne zur Einsparung von Trinkwasser
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Werner-von-Siemens-Grundschule
- Der Elektroflüsterer
- Fab City Augsburg – educate, repair, reuse, recycle
- Flatscreen und Co unter die Lupe genommen
- Gemeinschaftsprojekt Kleidertauschbörse „Stoffwechsel“
- Innovationsbogen
- Kolping Geschirrmobil
- Kunst der MutMacherMenschen
- Nachhaltigkeit in der Evangelischen Kindertageseinrichtung St. Ulrich
- Naturschwärmer – Nachhaltige waschbare Abschminkpads aus Augsburg
- Ökologie und Ökonomie im Sportverein DJK Augsburg-Lechhausen
- Plastikwirbel – Collagen aus Plastikmüll
- Precious Plastic Hochschule Augsburg
- Precious Plastic HSA
- Precious Plastic – Vortragskonzept an Schulen
- Recycling Atelier Augsburg – Innovative Modellfabrik für Textilrecycling
- RESI. resilienz für Augsburg
- ReUse – Nachhaltigkeit in der Architekturlehre
- SchokoSchatz – die nachhaltige Schokoladen-Überraschung
- SocialCreativeCycling
- SolarMobil Bayern Regionalwettbewerb Augsburg
- Stock- und Stadtmeister aus der Kita
- Studierendenprojekt Carbonbeton für die Surfwelle Augsburg
- Upcycling Taschenfreuden
- Wirtschaftsunternehmen: Bioland-Hof Förg mit Hofladen Alte Schäferei und Bio-Brauerei Rotes Pony
- Wirtschaftsunternehmen: Entwicklung zu einem klimafreundlichen Frühstück im Dorint Hotel
- Wirtschaftsunternehmen: Foodversity
- Wirtschaftsunternehmen: Nachhaltiges Badezimmer mit Pure Soul Kosmetik
- Wirtschaftsunternehmen: Ökogeige – Violine ohne Verwendung tropischer Hölzer
- Wirtschaftsunternehmen: Ressourcenschonung durch reparieren statt entsorgen
- Wirtschaftsunternehmen: Schuberts Grünfux-deluxe im Pop-Up-Wagen
- Zertifikat Plastikfreie Schule / Kita
Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.