Energie- und Materialeffizienz verbessern Ö3  Energie- und Materialeffizienz verbessern

Ziel 2: Kreislaufprozesse und Wiederverwertung stärken

Bei Kreislaufprozessen (wieder in den Kreislauf) und der Wiederverwertung (anderweitige Verwendung) geht es weniger um die primäre Schonung von Ressourcen als um die optimale Verwendung von ge- oder verbrauchtem Material.

Durch Kreislaufprozesse und Wiederverwertung wird vermieden, dass immer wieder neue Rohstoffe verwendet werden müssen. Sowohl Produzierende als auch Endverbrauchende werden dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise wie ihren Lebensstil dahingehend anpassen zu können, dass sie Rohstoffe schonen und mehrfach nutzen.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Abfallwirtschaftskonzept
  • Papiergebrauch
  • Einsatz von Recyclingbaustoffen

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen

  • Umstellung auf Wertstofftonne
  • Sammlung und Weiterverwertung von Textilien
  • Unterstützung von Initiativen „Mehrweg statt Einweg“ / Mehrwegsystem Augsburger Becher
  • Weitere Maßnahmen zur Abfallvermeidung (z.B. Unterstützung von Geschirrmobilen)
  • Sammel- und Begegnungsort AuMida
  • Müllsammelaktion „Augsburg - Sauber ist in!“
  • Wohnbaugruppe Augsburg: Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) plus / materialsparende Hybridbauweise

Netzwerke

  • Transition Town Augsburg
  • Forum plastikfreies Augsburg
  • foodsharing Augsburg
  • Netzwerk Holzbau

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • BMK Group: Reparatur elektronischer Baugruppen
  • Bioland-Hof Förg: ökologische Kreislaufwirtschaft
  • Fab City Augsburg – educate, repair, reuse, recycle
  • Pilotprojekt Architektur. Im Kreis
  • Lebensmittelrettungsprojekt „Knödel und Kniffel“
  • foodsharing Augsburg: Fairteiler
  • Greenpeace: Kleidertauschpartys
  • Forum Plastikfrei: Bildungsboxen / Organisation von Zuschüssen für Mehrweg-Windelsystemen / Kampagnen Bring’s mit und Bring your own cup
  • bifa Umweltinstitut: Abfallbilanz Uniklinik / Bewertungssystem Verpackungen
  • KUKA AG: Einsatz von generalüberholten Komponenten und Gebrauchtrobotern / Gesundheitsschutz beim Elektroschrottrecycling
  • WashTec: Konstruktionsrichtlinie
  • Everllence: Nachrüstung von Motoren und Anlagen
  • Technische Hochschule Augsburg und Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH: Recycling Atelier Augsburg

Indikatoren

  • Anzahl Abholtermine Foodsharing
  • Papiereinkauf und Recyclingpapier Stadtverwaltung

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis

 

 

 

 

Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg