Recycling Atelier Augsburg – Innovative Modellfabrik für Textilrecycling

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Das Recycling Atelier des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) gGmbH ist die erste Modellfabrik für mechanisches Textilrecycling. Die Vision von ITA ist es, den textilen Kreislauf durch hochwertiges Recycling und KI (Künstliche Intelligenz) zu schließen.

Die Textilindustrie stößt 10% der globalen CO₂-Emissionen aus und verbraucht jährlich 1.500 Milliarden Liter Wasser. Trotzdem enden 85% der Kleidung auf Deponien oder werden verbrannt. Textilrecycling kann die Umweltbelastung erheblich verringern, indem es Rohstoffe wiederaufbereitet und somit einspart, wodurch Wasser- und Energieverbrauch gesenkt werden.

Der innovative Charakter des Recycling Ateliers liegt in der ganzheitlichen Betrachtung des textilen Recyclingprozesses. Die vollständige Prozesskette des mechanischen Recyclings an einem Ort ermöglicht kurze Entwicklungszyklen sowie systematische Forschung und Prozessoptimierung. Dazu trägt vor allem das Industrie- und Forschungspartnernetzwerk bei, welches die gesamte Prozesskette abdeckt. Fokus der Zusammenarbeit sind die Entwicklung und der Einsatz zukunftsweisender Technologien sowie innovative Material- und Verfahrensentwicklung.

Das Recycling Atelier wurde von der Technischen Hochschule Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerkes der bayerischen Hightech Agenda initiiert und mit einem Partnernetzwerk realisiert. Die Zusammensetzung des Netzwerks aus verschiedenen Bereichen der Textilindustrie und der Recyclingbranche ist Kern des multidisziplinaren Ansatzes aus Maschinenbau, Textiltechnik, Materialwissenschaften und künstlicher Intelligenz. Dabei wird der gesamte Recyclingprozess – von der Sortierung der Altkleider über die Garnherstellung und textile Fläche bis zum Endprodukt – abgebildet. Dies ermöglicht die direkte Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie darüber hinaus, durch den skalierbaren Transfer, die zügige und essenzielle Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Textilsektor.

Das Recycling Atelier wurde im Jahr 2021 eröffnet und wird stetig ausgebaut. Das zugehörige Lernlabor ELLSI fördert Bildung im Bereich Nachhaltigkeit. Mittels VR, Gamification und hands on-Prototyping werden Lernende und interessierte Personen für die textile Kreislaufwirtschaft sensibilisiert sowie aus- und fortgebildet.

Das Recycling Atelier unterstützt insbesondere die ökologische Nachhaltigkeit durch Schließung der Alttextilkreisläufe, ermöglicht hochwertiges Faser-zu-Faser-Recycling, reduziert den Energie- und Wasserverbrauch in der Textilbranche und trägt so zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.

Darüber hinaus werden der Wirtschaftsstandort Augsburg gestärkt, mittels des Lernlabors das Thema Bildung und soziale Kompetenzen aus- und weitergebildet und die kulturelle Zukunftsfähigkeit gestärkt.

Augsburg hat eine lange Tradition als Zentrum der Textilindustrie. Das Engagement im Bereich Recycling und Bildung stärkt die soziale, ökonomische und kulturelle Zukunftsfähigkeit der Stadt und leistet somit einen relevanten Beitrag zum Gemeinwohl.

Themen: BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, CO2-Einsparung, Hochschule/Universität, Kleidung, KI Künstliche Intelligenz, Recycling, nachhaltiges Wirtschaften