Bildung ganzheitlich leben S2  Bildung ganzheitlich leben

Ziel 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht es jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen (vgl. Nationaler Aktionsplan BNE 2017). Ziel ist, sich das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen anzueignen, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Die Schwierigkeit und gleichzeitig größte Herausforderung besteht für BNE darin, schon gegenwärtig die Notwendigkeit für eine nachhaltige Entwicklung zu vermitteln, die sich erst in der Zukunft auswirken wird. Ihre Themenfelder sind daher oft abstrakt und komplex. Sie berührt nahezu alle Themenbereiche und verbindet sie im Gedanken zeitlicher und räumlicher Solidarität miteinander.

Die Lebensart jeder einzelnen Person hat Einfluss darauf, wie viele Rohstoffe wir verbrauchen und wie viele Schadstoffe wir mit unserem Konsum verursachen. Ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Alltag dehnt sich in viele Lebensbereiche aus, so haben ein regionaler und saisonaler Ernährungsstil, das Beziehen von Strom aus erneuerbaren Energien in der eigenen Wohnung oder das Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad oder den ÖPNV bereits positive Auswirkungen auf unsere Umwelt. In den Kommunen steigt das Angebot an unterschiedlichen Formaten, die einen nachhaltigen Lebensstil adressieren, was dazu beiträgt, den Wandel zu beschleunigen.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Gesamtumweltbildungs-(BNE)-Konzept

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen

  • Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg: Umweltstation, jetzt Umweltbildungszentrum
  • Aktivitäten im Bereich BNE des Büros für Nachhaltigkeit: Aktionsräume für BNE im Museum für Gegenwartskunst / „KlimaHeldinnen-Aktion“ / Augsburger Zukunftsbox / Projekt Eco Heroes
  • Öko-Schulprogramm (ÖSP)
  • BNE in städtischen Kitas
  • Zertifizierung Eine Welt-Kita
  • Kooperative Bildungsprojekte des Naturmuseums im Bereich BNE
  • Stadtbücherei: speziell konzeptionierte Veranstaltungsformate zum Thema Nachhaltigkeit
  • Veranstaltungsangebote des Amts für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (z.B. Führungen im Bereich Umweltbildung)
  • Zoo Augsburg: Bildung für Arten- und Naturschutz
  • vhs Augsburg: Themenschwerpunkte

Netzwerke

  • Ag Bildung und Nachhaltigkeit: Vortragsreihen Was tun?! und Earth for all
  • NANU! – Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung
  • Netzwerk „Augsburger Forscherkinder“ / Augsburger BNE-Fachtag für pädagogische Fachkräfte
  • Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung  

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Werner-von-Siemens Mittelschule
  • Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt: KonsuMensch-Heft
  • Werkstatt Solidarische Welt: entwicklungspolitische Bildungsarbeit
  • NANU!: jährliches Veranstaltungsprogramm mit 300 Veranstaltungen
  • foodsharing Augsburg: Bildungsarbeit
  • Bund Naturschutz: Exkursionen, weitere Veranstaltungen
  • Greenpeace: Vorträge an Schulen / Veranstaltungen
  • Gesamtelternbeirat der städtischen Kitas: verschiedene nachhaltige Maßnahmen
  • Stadtjugendring: Nachhaltigkeitsbonus für Jugendfreizeiten
  • FC Augsburg: Grüne Wochen / Fokusthema Wasser
  • Technische Hochschule Augsburg: Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement / Pflichtmodul BWL und Internationales Management zu nachhaltiger Entwicklung / CO2-Fußabdrücke von Nahrungsmitteln / Lehrveranstaltungen Nachhaltiger Campus / Bachelormodul Technische Aspekte der Nachhaltigkeit
  • Uni Augsburg: alle Fakultäten und fakultätsübergreifende Zentren / Vermittlung von Gestaltungskompetenzen zu nachhaltigen Problemstellungen / Fachvortragsreihen für die Öffentlichkeit
  • Universitätsklinikum: Umweltbildung in der Kita

 

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis