Wirtschaftsunternehmen: Entwicklung zu einem klimafreundlichen Frühstück im Dorint Hotel

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2022

Das Hotel Dorint an der Kongresshalle Augsburg versucht seit Beginn des Frühjahres 2022, sein Frühstücksbuffet so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Dies beginnt bei der Umstellung von Produkten, die vorher auf irgendeine Weise verpackt angeboten wurden, auf müllfreie Alternativen. So gibt es beispielsweise Joghurt oder Marmelade anstatt aus Plastikverpackungen mittlerweile aus Mehrweggläsern. Ketchup, Senf und Mayonnaise in kleinen Plastiktüten mussten großen, auffüllbaren Spendern weichen. Produkte wie Zwieback und Knäckebrot werden in Großgebinden geordert und finden ihren Platz am Buffet in Keramikdosen. Auch was die Getränke anbelangt, versucht das Hotel umzustellen: Verschiedene Milchsorten, darunter auch pflanzliche Alternativen, finden sich nicht in kleinen, portionierten Tetrapacks, sondern werden in Kannen serviert. Tee soll zukünftig in loser Form angeboten werden. Wollen Gäste Kakao trinken, können sie sich ans Personal wenden und bekommen diesen serviert. Dadurch werden einzeln verpackte Kakaoportionen vermieden. Sollten Personen Kaffee mitnehmen wollen, dienen Waffelbecher als essbare To-Go Alternative zu herkömmlichen Plastik- oder Pappbechern.

Ein kleiner Teil des Buffets ist mit veganen Lebensmitteln ausgestattet, sodass auch Personen, die sich pflanzenbasiert ernähren, beim Frühstück nicht zu kurz kommen. Das Gebäck wurde bereits im Januar 2022 auf durchweg pflanzliche Ware umgestellt.

Im Angesicht der Pandemie wurde auf Einweghandschuhe für die Gäste verzichtet. Stattdessen wird ihnen Besteck offeriert, um die verschiedenen Bestandteile des Frühstücks auf ihrem Teller zu platzieren. Die Gäste können ihr verwendetes Besteckteil in ein Behältnis geben, anschließend wird es gespült. So wird auf einfache Weise weiterer Müll vermieden.

Stetig strebt das Hotel nach Möglichkeiten der Verbesserung. Beispielsweise ist es aktuell auf der Suche nach einer geeigneten Alternative für Butter und Margarine, die portioniert in kleinen Plastikverpackungen zur Verfügung stehen. Bei der Beschilderung aller Lebensmittel am Buffet verzichtete das Hotel auf den Kauf neu produzierter Schildchen. Stattdessen fanden alte Gegenstände nochmal Verwendung, indem aus alten Bilderrahmen und Holzwäscheklammer kleine Aufsteller gefertigt wurden.

Über die Präsentation am Buffet hinaus achtet das Hotel auch bei weiteren Punkten darauf, möglichst nachhaltig zu sein. So wird beim Einkauf vermehrt auf regionale Produkte gesetzt, wie etwa bei den Eiern, die von einem Bauernhof in der Umgebung bezogen werden. Das Hotel verfügt über einen kleinen Kräutergarten, in dem Schnittlauch, Petersilie, Minze sowie Thymian selbst angepflanzt werden. Die Kräuter kommen unter anderem bei der Zubereitung des Frühstücks zum Einsatz. Durch die Nachhaltigkeitsbestrebungen konnten die Lebensmittel-Abfallkosten verringert werden, und beim anfallenden Müll wird seit Beginn des Projektes vermehrt Wert auf dessen korrekte Trennung gelegt.

Das Dorint nimmt an dem Projekt ‚Too Good To Go‘ teil. Dabei werden übrig gebliebene Lebensmittel, die andernfalls weggeworfen werden müssten, über eine App kostengünstig verkauft. Dadurch haben sich die Lebensmittelabfälle des Frühstücksbuffets deutlich verringert.

Auch um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit ist das Hotel bemüht. Durch die verschiedenen erforderlichen Bestandteile der Entwicklung hin zu einem klimafreundlicheren Frühstück werden die Auszubildenden ständig mit der Nachhaltigkeits-Thematik konfrontiert. Ihnen soll außerdem Raum zur Einbringung eigener Ideen und Inspirationen geboten werden. Ist das Frühstück im Hotel für die Gäste beendet, steht bei den Mitarbeitenden des Dorint eine gemeinsame Frühstückspause an. Dabei wird neben der Reduktion von Lebensmittelabfällen auch der Teamcharakter gestärkt.

Themen: Wirtschaft, Abfall, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ernährung, unternehmerische Verantwortung, nachhaltiges Wirtschaften