W3
Gemeinwohlorientiert wirtschaften
Ziel 2: verantwortungsbewusst einkaufen
Einkaufen ist als Tätigkeit nicht allein als Privatangelegenheit zu verstehen, sondern beinhaltet daneben auch die kommunale Beschaffung (bspw. Ausgaben für Infrastrukturausbau und Verbrauchsmaterialien) und den unternehmerischen Konsum (bspw. Materialbeschaffung, Vorleistungen). Gleichzeitig ist auch das Thema ethisch und ökologisch verantwortungsbewussten Investments hier angesprochen.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auf jeder Ebene befähigt sein, bewusst nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können bzw. nachvollziehen können, welche Auswirkungen und Konsequenzen ihr Konsumverhalten hat.
Daher spielen die Punkte Produkttransparenz, bezogen auf die Nachvollziehbarkeit der Inhaltsstoffe und verwendeten Materialen eines Produktes, und die Lieferkettentransparenz, bezogen auf die Nachverfolgbarkeit der Herkunft von Bestandteilen sowie den Nachweis über faire Handels- und Arbeitsbeziehungen, auch auf Seiten der Verbraucherinnen und Verbraucher eine wichtige Rolle.
Auch die bewusste Entscheidung zum Konsumverzicht ist hierunter zu verstehen.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Beschaffung und Vergabe und bei öffentlichen Aufträgen im Bereich Liefer- und Dienstleistungen
- Umsetzung des Mehrweggebots in den städtischen Beschaffungsrichtlinien
- Stadtratsbeschlüsse zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln bei städtischen Veranstaltungen und für städtische Kitas
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Bio-regionaler Online-Einkaufsführer Augsburg
- Museumsshops der Regio Augsburg Tourismus GmbH
Netzwerke
- Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt: Stadtrundgänge zu nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Mode
- Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Augsburg: Werte-Selbsttest
- Werkstatt Solidarische Welt: Besuche von Produzentinnen und Produzenten aus Ländern des globalen Südens
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- Lifeguide Augsburg
Indikatoren
- Fairtrade-Stadt
- Besuche auf lifeguide-augsburg.de
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Bio in Kitas – es geht!
- Friedenskaffee-Fahrrad aus Augsburg
- Gemeinschaftsprojekt Kleidertauschbörse „Stoffwechsel“
- Kinderkochen
- Precious Plastic – Vortragskonzept an Schulen
- Solidarity for a better world
- Upcycling Taschenfreuden
- Werte Selbsttest
- Wirtschaftsunternehmen: CUMPANUM – Global gedacht, regional gemacht
- Wirtschaftsunternehmen: Entwicklung zu einem klimafreundlichen Frühstück im Dorint Hotel
- Wirtschaftsunternehmen: Foodversity
- Wirtschaftsunternehmen: Joy & Linen – Slow Fashion Atelier
- Wirtschaftsunternehmen: Life Tree: Faire Kleidung – Slow Fashion
- Wirtschaftsunternehmen: Nachhaltige Mode und digitale Innovation – Made in Augsburg
- Wirtschaftsunternehmen: SANOGE by Snordtmade
- Wirtschaftsunternehmen: Schuberts Grünfux-deluxe im Pop-Up-Wagen
Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg . Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune.