Solidarity for a better world

Preisträger Zukunftspreis 2024

Zukunftspreis für Kunst, Kultur und Transformation

Die Werkstatt Solidarische Welt e.V. wurde 1980 unter dem Namen Partnerschaft 3. Welt e.V. als gemeinnütziger Verein zusammen mit dem Weltladen Augsburg gegründet. Die Werkstatt Solidarische Welt e.V. arbeitet eigenständig, gemeinnützig sowie unabhängig von politischen Parteien und möchte Möglichkeiten zu solidarischem Handeln über Grenzen hinweg anbieten. Dazu gehören Bildungsarbeit, Kulturveranstaltungen, Fairer Handel, die Arbeit für ein menschenwürdiges Asyl und die Unterstützung einzelner Projekte im Ausland. Die Arbeit wird ehrenamtlich und hauptamtlich geleistet und größtenteils durch Spenden finanziert.

Die Folgen des Klimawandels betreffen die Menschen im Globalen Süden immer öfter und immer stärker. Sie zeigen sich beispielsweise in Form von Extremwetterereignissen wie langen Dürreperioden, Stürmen oder Überschwemmungen, die wiederum Folgeerscheinungen wie Hungersnöte und verstärkte Fluchtbewegungen mit sich bringen. Die am stärksten betroffenen Regionen sind in der Regel allerdings nicht die Hauptverursacher des menschengemachten Klimawandels. Es sind die reichen Industrienationen, die sich größtenteils im globalen Norden befinden und selbst weniger schwer von den direkten Folgen der Klimaveränderungen betroffen sind, aber durch ihre klimaschädlichen Lebensweisen mit zu den negativen Folgen beitragen. Dennoch hinterfragen auch hier immer mehr Menschen ihren Konsumstil und das gängige Wirtschaftsmodell und suchen nach Lösungen, die auf demokratischer Teilhabe und Solidarität beruhen.

Die Werkstatt Solidarische Welt hat sich daher gefragt, wie andere Länder in Europa mit dem Thema „Eine Welt“ umgehen und welche Lösungen es vor Ort geben könnte. Wie sieht die Bildungsarbeit dazu beispielsweise in Schulen und in zivilgesellschaftlichen Organisationen aus? Deshalb hat sich die Werkstatt Solidarische Welt 2023 eine kleine Erasmus+-Partnerschaft gestartet. Im Schulterschluss mit europäischen Partnerschulen und anderen außerschulischen Kooperationspartnern und -partnerinnen soll den Ursachen für die Missstände nachgegangen werden und es sollen Wege und Mittel gefunden werden, was diesen wirksam entgegengesetzt werden kann.

Umfragen, Recherchen, Mind-Maps, Podcasts, Besuche bei Akteuren und Akteurinnen von Best Practice Beispielen, aktive Arbeit an Projekten zu den oben genannten Themenfeldern, die während und zwischen den Treffen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Rumänien stattfinden, sollen bei den Teilnehmenden des Erasmus-Projekts zur Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Kreativität und sozialem Lernen führen.

Nachhaltiges Ziel ist die künftige Nutzung dieser Erfahrungen und Ergebnisse in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit der Werkstatt Solidarische Welt und deren Verbreitung in lokalen und regionalen Netzwerken.

Begründung der Jury Zukunftspreis

Die Werkstatt Solidarische Welt e.V. wurde 1980 unter dem Namen Partnerschaft 3. Welt e.V. als gemeinnütziger Verein zusammen mit dem Weltladen Augsburg gegründet. Die Werkstatt Solidarische Welt e.V. arbeitet eigenständig, gemeinnützig sowie unabhängig von politischen Parteien und möchte Möglichkeiten zu solidarischem handeln über Grenzen hinweg anbieten. Dazu gehören Bildungsarbeit, Kulturveranstaltungen, Fairer Handel, die Arbeit für ein menschenwürdiges Asyl und die Unterstützung einzelner Projekte im Ausland. Die Arbeit wird ehrenamtlich und hauptamtlich geleistet und größtenteils durch Spenden finanziert.

Als ich in der Schule war, besuchten wir mit der Klasse den Weltladen, dort sah ich Produkte aus den Ländern des globalen Südens, und war begeistert, dass wir diesen Laden in Augsburg haben. Das war mein erstes Zusammentreffen mit eurer Arbeit.

Das zweite Zusammentreffen kam zustande, als ich anfing vor mehr als 15 Jahren die Afrikanischen Wochen in Augsburg zu besuchen, und mir die Vorträge von meinem Kontinent Afrika anzuhören. Die Vorträge waren informativ und stellten Afrika im positiven Licht dar, das hatte mich total begeistert.

Das dritte Zusammentreffen ist nun die Zusammenarbeit mit euch, unter anderem im Rahmen der Afrikanischen Wochen. Gemeinsam überlegen wir uns, wie man diese kulturelle Veranstaltung, die Erfolgsgeschichten des afrikanischen Kontinents präsentieren und zeigen kann.

Ich bin nun ein Teil von eurer Arbeit, als Teenager wollte ich es schon immer sein! Seit mehr als 30 Jahre engagiert ihr euch mit unterschiedlichen Projekten im globalen Süden und in Europa. Ihr bringt die Welt näher zusammen, und ihr bringt die Welt mit euren Veranstaltungen nach Augsburg. Ihr habt die Sichtweise der Bürgerinnen und Bürger auf die Kontinente dieser Welt verändert und gezeigt, dass nicht nur Bildungsarbeit weltübergreifend sein kann, sondern dass auch Fair Trade weltweit möglich ist.

You are changing the world in a gentle way with your teams, thank you for that and keep going Solidarische Welt e.V. Augsburg und Weltladen Augsburg. You are doing alot of great work!

Mouren Heichele, Gründungsmitglied ZAM e.V., Mitglied im Kulturbeirat

Themen: BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Eine Welt, Engagement, Fairer Handel, Kreativität, Visionen