Gesundes Leben ermöglichen S1  Gesundes Leben ermöglichen

Ziel 4: gesunde und tierfreundliche Ernährung verbreiten

In Anlehnung an die Weltgesundheitsorganisation und die Vereinten Nationen definiert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: „Eine nachhaltige und gesunde Ernährung besteht aus Ernährungsmustern, die alle Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person fördern; geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben und wenig Umweltbelastung verursachen; verfügbar, bezahlbar, sicher und fair sind und kulturell akzeptiert werden. Die Ziele einer nachhaltigen und gesunden Ernährung sind es, ein optimales Wachstum und die bestmögliche Entwicklung aller Personen zu erreichen sowie die Funktion und das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden in allen Lebensphasen der gegenwärtigen und künftigen Generationen zu begünstigen; zur Vorbeugung aller Formen der Fehlernährung […] beizutragen […] sowie die Erhaltung der Biodiversität und die Gesundheit des Planeten zu unterstützen. Nachhaltige und gesunde Ernährungsformen müssen alle Aspekte der Nachhaltigkeit vereinen, um unbeabsichtigte Konsequenzen zu vermeiden.“

Diese Form der Ernährung soll jedem Menschen individuell möglich sein, aber auch strukturell gefördert und angeboten werden. Die Leitlinie umfasst auch die wichtige Aufklärungsarbeit über den Zusammenhang zwischen Ernährung, Klimaschutz und insgesamt Nachhaltigkeit.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Beschlüsse zum Anteil ökologischer Lebensmittel

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen

  • Fachstelle Biostadt Augsburg
  • Gesunde und tierfreundliche Ernährung in allen städtischen Kitas (z.B. hoher Anteil an Bio-Lebensmitteln)
  • Kita Reischlestraße

Netzwerke

  • Arbeitsgemeinschaft Biostadt Augsburg
  • Mitgliedschaft im Biostädte-Netzwerk

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Everllence (bis Mai 2025: MAN Energy Solutions) Betriebsgastronomie
  • Universitätsklinikum Augsburg: regionale und vegetarische Lebensmittel / Coolfood-Projekt
  • Garten-AG im Jugendzentrum Villa

Indikator

  • Bio-Anteil der Verpflegung in Augsburger Kitas

 

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg​​​​​​​.