Zukunft beginnt auf dem Feld: UNSER LAND Netzwerk für regionale Wertschöpfung

Preisträger Zukunftspreis 2024

Zukunftspreis des Nachhaltigkeitsbeirats

Das Netzwerk AUGSBURG AICHACH-FRIEDBERGER LAND engagiert sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Region durch Vermarktung regionaler Lebensmittel. Das Netzwerk verknüpft Leben und Arbeiten: Erzeuger, Mitarbeiter und Verbraucher engagieren sich ehrenamtlich in den Solidargemeinschaften. In sogenannten fünf Säulen (Handel, Handwerk, Kirche, Landwirtschaft und Verbraucher) arbeiten sie aktiv an der Zukunftsfähigkeit in der Region mit. Sie verbreiten und festigen den Gedanken, gemeinwohlorientiert zu wirtschaften, verantwortungsbewusst zu produzieren und einzukaufen. Das stärkt lokale und regionale Wirtschaftsakteure, zum Beispiel durch Bewusstseinsarbeit bei Projekten, Infoständen auf regionalen Veranstaltungen, Verkostungen, Hofführungen oder Presseaktionen.

Regionalität liegt dem Netzwerk am Herzen – seit 1994, dem Gründungsjahr des Netzwerkes UNSER LAND. Dabei ist der Verein AUGSBURG AICHACH-FRIEDBERGER LAND noch jung – das Engagement besteht jedoch auch hier schon lange und ist aktueller denn je. Es ist vielseitig und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Bewusstseinsarbeit auf den verschiedensten Ebenen als Beitrag zum Gemeinwohl. Die Projekte mit hohem pädagogischem Wert sowie die Vernetzung und Lebensmittelerzeugung mit innovativem Charakter zeigen nachhaltige Wirksamkeit durch Kenntnis, Erhalt und Ausbau von regionalen Wertschöpfungsketten.

Ziel ist die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, z.B. durch bodenschonende Bodenbearbeitungsmaßnahmen. Alle UNSER LAND Erzeuger dürfen laut den UNSER LAND Richtlinien keine chemischen Pflanzenschutzmittel einsetzen. Das führt zu einer gesunden und tierfreundlichen Ernährung genauso wie zur Schaffung eines gesunden Umfelds für uns alle.

Zusätzlich will das Netzwerk sozialen Ausgleich schaffen. Landwirten soll es ermöglicht werden, ihre Lebensmittel in lokalen Verkaufsstellen anzubieten. Den Erzeugern und Erzeugerinnen wird durch faire Bezahlung und langfristige Verträge eine finanziell abgesicherte Zukunft geboten.

Durch den Einsatz von Mikrologistik soll das Klima geschützt werden. UNSER LAND als Regionalvermarkter mit kleinteiliger, flexibler Streckenlogistik ermöglicht Konsumentinnen und Konsumenten, regional erzeugte Lebensmittel nebenan zu kaufen. Damit wird den Erzeugungsbetrieben, dem Lebensmitteleinzelhandel und den Verbrauchenden eine wirtschaftlich tragfähige und regionale Perspektive geboten. Die UNSER LAND GmbH ermöglicht Landwirtinnen und Landwirten, eine gut organisierte Infrastruktur, zum Beispiel die Logistik und Marketingkanäle, zu nutzen. Damit werden Standorte um Augsburg gestärkt.

Ein weiteres Anliegen des Netzwerks ist es, die Biologische Vielfalt zu schützen, zum Beispiel durch die Projekte Sonnenäcker oder Blühflächen. Mit den Sonnenäckern stellen die Solidargemeinschaften Ackerflächen zum individuellem Anbau in Gemeinschaft zur Verfügung. So kann sich jeder mit selbst angebauten Lebensmitteln versorgen. Beim Projekt Blühflächen werden kommunale Flächen, wie zum Beispiel Straßenränder, für mehr Artenvielfalt in Blühflächen umgearbeitet.

Die Solidargemeinschaft lebt lokale Solidarität und stärkt die Zukunftsfähigkeit der Region durch ehrenamtliche Vereinsarbeit, Engagement und regionale Zusammenarbeit.

Begründung der Jury Zukunftspreis

Ich freue mich, heute der Solidargemeinschaft UNSER LAND Augsburg/Aichach-Friedberger Land den Augsburger Zukunftspreis zu überreichen.

Mit dieser, noch verhältnismäßig jungen, Solidargemeinschaft deckt das gesamte Netzwerk nun den Bereich Augsburg/Aichacher Land von Augsburg im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden und Ebersberg im Osten ab. Die insgesamt 12 Erzeugergemeinschaften haben es sich zum Ziel gesetzt, den Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region in einem ganzheitlichen Ansatz zu umfassen. Dies spiegelt sich auch in den fünf Säulen der Solidargemeinschaft, nämlich Landwirtschaft Handwerk/Handel, Verbraucher, Kirche und Umwelt, wider. Diverse Projekte für alle Altersgruppen, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Fortschreibung und Erweiterung von Richtlinien und Kontrollen für „UNSER LAND“-Statuten runden neben dem Wichtigsten Tun, der Erzeugung der Lebensmittel, das breite Angebot ab.

Bäckereien, Eiererzeuger, Fischzucht, Getreide- und Futtermittelanbauer, Imker, Käsereien, Keltereien, Linsenanbauer, Metzgereien, Milchbauern, Molkereien, Müller, Nudelmanufakturen, Obst und Gemüse, Ölmühlen, Senfmanufaktur, Suppenköche und Zuckerrübenanbauer stellen sicher, dass wir beinahe alles, was wir für unsere tägliche, vielseitige und gesunde Ernährung benötigen, also aus regionalem Anbau erhalten können. Dabei wird es uns leicht gemacht UNSER LAND Produkte an vielen Orten zu erhalten ohne zusätzliche Wege machen zu müssen. So finden sich die Produkte z.B. bei EDEKA, REWE, Marktkauf, Alnatura, Tegut, in Dorfläden, Lebensmittelmärkten, Hofläden, Bäckereien u.v.m.

Ich wünsche der Solidargemeinschaft Augsburg/ Aichach-Friedberg, dass ihre Bekanntheit steigt, der Bioanteil innerhalb der Solidargemeinschaft durch die Unterstützung von uns Konsumenten steigt und somit Artenvielfalt, Biodiversität und Bewahrung der Schöpfung vorangebracht werden.

Sabine Slawik, Stadträtin

Themen: Biodiversität, Ernährung, Landwirtschaft, Konsum, nachhaltiges Wirtschaften, Region