Biologische Vielfalt schützen und fördern Ö4  Biologische Vielfalt schützen und fördern

Ziel 1: Artenschutz und genetische Vielfalt sicherstellen

Beim Artenschutz geht es darum, die in Augsburg existierende Artenvielfalt zu schützen und zu entwickeln. Der Artenschutz bezieht sich dabei vor allem auf wild lebende Tier- oder Pflanzenarten. Es steht der Erhalt einer Art im Vordergrund im Vergleich zum Tierschutz, bei dem es um das einzelne Tier geht.

In der Landwirtschaft kann sich dieser Artenschutz auch auf Nutztierrassen und alte Obst-, Gemüse- und Getreidesorten beziehen.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Biodiversitätsstrategie (2009)
  • Schutz von Flora und Fauna im Rahmen von Bauleitplanung, Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes  und Umweltbericht
  • Grün- und Freiflächenentwicklungsprogramm (siehe Ö1.1)

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,

städtischen Beteiligungen

  • Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt durch die Untere Naturschutzbehörde, den Botanischen Garten und die Grünflächenpflege
  • Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt: Rezertifizierung mit dem Label „Stadtgrün naturnah“ in Gold
  • Gestaltung insektenfreundlicher Lebensräume
  • Projekte der Stadtwerke Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Augsburg zum Erhalt der Artenvielfalt / Projekte der Stadtwerke Augsburg / Projekte der Städtentwässerung zum Erhalt der Artenvielfalt
  • Nistkästen in der Wohnanlage Michaelipark
  • Betreuung der Biotopflächen durch den Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg
  • Zoo Augsburg: „ex-situ“- und „in-situ“-Artenschutz

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Landschaftspflegeverband: Wanderwege für Tiere und Pflanzen im Schatzwald Augsburg
  • Arbeitskreis Urbane Gärten: City Farm Augsburg
  • Transition Town Augsburg: LIGA für Insektenrechte
  • Schulwerk Diözese Augsburg: Projekt Bildungsbäume

Indikator

  • Krötenrettung

 

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg .