W2
Leben und Arbeiten verknüpfen
Ziel 1: faire Arbeits-, Einkommens- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen
Der Zugang zu Erwerbsarbeit muss frei von Diskriminierung sein und sich ausschließlich anhand der persönlichen Qualifizierung entscheiden. Nur so sind Entwicklungsmöglichkeiten überhaupt gegeben. Auch der Berufsalltag darf nicht durch Ungleichbehandlung und Schlechterstellung von Menschen geprägt sein.
Karrieren und berufliche Entwicklung dürfen nicht strukturell verhindert werden und sollen allen Menschen je nach Qualifikation zur Verfügung stehen. Ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit muss beendet werden, Arbeitsbedingungen müssen gesundheitsförderlich und sozialverträglich sein. Dabei verdient jede Form der Arbeit Anerkennung und Wertschätzung und muss auf jeder Ebene zu einem Mindesteinkommen führen, welches den Lebensunterhalt sichert und garantiert. Dies gilt sowohl für Selbstständige als auch für Angestellte, gerade weil sie mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Besonderes Augenmerk gilt sowohl dem Umbau von Arbeitsstrukturen als auch Stellenneuschaffungen.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Gleichstellungskonzept zur Förderung der Chancengleichheit im Personalbereich der Stadtverwaltung Augsburg
- Online-Teilzeitbörse der Stadtverwaltung Augsburg
- Förderung von Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf in der Strategie Digitale Verwaltung
- Dienstvereinbarung Mobiles Arbeiten
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Aktionstag „Equal Pay Day“
- Bereitstellung von Arbeitsräumen für Kunst- und Kulturschaffende
- Weitere Beispiele der Stadtverwaltung: Beteiligung an Frauenjobmessen / Steigerung des Schwerbehinderten-Anteils
Netzwerke
- Netzwerk Wiedereinstieg A³
- Bündnis Equal-Pay-Day
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- FC Augsburg: Fortbildung für die Mitarbeitenden
Indikatoren
- Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern
- Langzeitarbeitslosenquote
- Beschäftigungsquoten
- durchgeführte Anerkennungsberatungen (Tür an Tür)
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Diakonie Handwerksbetriebe – ein Betrieb mit Mehrwert!
- Kunst der MutMacherMenschen
- Lunes – Vokabeln für den Beruf
- Mehr tun für die nördlichen Quartiere insbesondere für Oberhausen
- Public Climate School
- SchokoSchatz – die nachhaltige Schokoladen-Überraschung
- SocialCreativeCycling
- Stadtedition Augsburg der Guten Schokolade
- Wirtschaftsunternehmen: Cumpanum – ein Brot das glücklich macht!
- Wirtschaftsunternehmen: Lehrerwelt Auer Verlag – Unternehmen Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsunternehmen: Life Tree: Faire Kleidung – Slow Fashion
- Wirtschaftsunternehmen: Nachhaltige Produktion im Steinmetzbetrieb
- Zukunft beginnt auf dem Feld: UNSER LAND Netzwerk für regionale Wertschöpfung
Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune.