Diakonie Handwerksbetriebe – ein Betrieb mit Mehrwert!

Preisträger Zukunftspreis 2024

Zukunftspreis für nachhaltiges Wirtschaften

Die Diakonie HandwerksBetriebe Augsburg gGmbH (DHB) ist ein Handwerks- und Dienstleistungsbetrieb, der Inklusion und Teilhabe auf vielfältige Weise lebt.

Zweck des gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten Inklusionsunternehmens ist seit der Gründung 1985 die Integration und Beschäftigung von Menschen mit Vermittlungshemmnissen auf dem Arbeitsmarkt sowie berufliche und soziale Bildung. Dies wird in dem Inklusionsbetrieb durch ein Miteinander von Mitarbeitenden mit und ohne Einschränkung erreicht, wie es eigentlich ganz normal sein sollte.

Zu den Mitarbeitenden mit Einschränkungen gehören benachteiligte Jugendliche, langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, diesen Menschen eine praktische Teilhabe an Arbeitsleben und Gesellschaft in einem ganz normalen Betrieb zu ermöglichen. Für die Beschäftigung dieser benachteiligten Personen und somit zu Erreichung des Gesellschaftszieles werden folgende marktorientierte Dienstleistungsbereiche und Meisterbetriebe unterhalten: Malerei, Garten- und Landschaftsbau, Schreinerei, Wohnungsauflösungen und Umzüge, Reinigung von CarSharing-Autos der Stadtwerke Augsburg, Wartung und Verteilung von Leihfahrrädern im Stadtgebiet (über swa Augsburg), Hausmeisterservice in sozialen Einrichtungen, Arbeitssicherheit (E-Check, Spielplatzprüfungen usw.), Pflege der Wertstoffinseln der Stadt Augsburg, Unterhalten eines kleinen Sozialkaufhauses mit Gebrauchtwaren.

In diesen Bereichen bzw. Betrieben werden Menschen mit Behinderung passende sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen und arbeitsbegleitende pädagogische Betreuung angeboten. Die Mitarbeitenden mit Schwerbehinderung werden gemäß ihrer Möglichkeiten und Stärken eingesetzt und dadurch in die Lage versetzt, ihren Lebensunterhalt durch sozialversicherungspflichtige Arbeit selbst bestreiten zu können. Sie erleben sich als in die Arbeitswelt integrierte, gesellschaftliche Mitglieder, was einen wesentlichen Punkt u.a. zur psychischen Stabilisierung darstellt.

In der Abteilung „die Junge Werkstatt“ werden sozialpädagogische Maßnahmen, Berufsausbildung in Verknüpfung mit pädagogischer Förderung und berufliche Einstiegsmaßnahmen in einem normalen Betrieb mit normalen Aufträgen durchgeführt.

Für die gezielte Förderung der besonders benachteiligten Jugendlichen nach besonderen Qualitätskriterien entsprechend dem eigens auditierten Gütesiegel-Verfahren bieten die Diakonie HandwerksBetriebe Praxisanleitungen und Ausbildung speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten im eigenen Betrieb an und fördert somit die soziale und berufliche Integration von jungen Menschen. Dadurch können die Jugendlichen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, an der Gesellschaft teilhaben und wieder Lebensmut und Orientierung bekommen.

Zudem bieten die DHB im Rahmen eines Modellprojektes im Auftrag des bayerischen Gesundheitsministeriums seit Dezember 2023 eine Ausbildungsbegleitung für junge Menschen an, die eine Ausbildung im Bereich Pflege absolvieren. Ziel ist die Stabilisierung der Ausbildung, ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss, die Verringerung der Ausbildungsabbrüche und die Sicherung von Pflegefachkräften in Augsburg.

Begründung der Jury Zukunftspreis

Die Diakonie Handwerksbetriebe leistet einen bemerkenswerten Beitrag für die wichtigen Themen der sozialen Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg, die in der öffentlichen Diskussion oft zu kurz kommen: Inklusion, berufliche und soziale Teilhabe an der Gesellschaft, sozialen Ausgleich schaffen und Bildung ganzheitlich leben. Die DHB agiert als verbindendes Element zwischen verschiedenen Kulturen und Menschen, fördert die Sozialisierung und schafft ein tiefes Gefühl der Zugehörigkeit.

Außerdem schafft der Inklusionsbetrieb DHB faire Arbeits-, Einkommens- und Entwicklungsmöglichkeiten und stärkt Wirtschaftsstandort Augsburg. Die Diakonie Handwerksbetriebe lebt lokale und globale Solidarität und eine Kultur des Friedens, fördert und nutzt die Kreativität und die Begabung benachteiligter Menschen und gibt seinen Beschäftigten das Gefühl der Heimat und der Identität.

Der ganzheitliche pädagogische Ansatz ermöglicht ein gesundes Leben, steigert mit erlebnispädagogischen Aktionen die soziale Kompetenz und sichert durch Krisenintervention die langfristige Bildung. In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte im Handwerk dringend benötigt werden, fungiert die DHB als unverzichtbare Anlaufstelle für eine erfolgreiche berufliche und gesellschaftliche Integration.

Die handwerklichen Dienstleistungen erhalten und pflegen die Gebäude der Stadt Augsburg und tragen somit zum Klimaschutz bei. Darüber hinaus trägt die DHB dazu bei, junge Menschen für den Handwerksberuf zu begeistern. Sie bietet die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig einen direkten Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten.

Diese Aspekte machen die DHB zu einem würdigen Preisträger für den Augsburger Zukunftspreis 2024.Die Entscheidung für die Nominierung und die letztendliche Verleihung des Augsburger Zukunftspreises unterstreicht die zentrale Bedeutung von handwerklicher Bildung und sozialer Inklusion für ein gelungenes Ankommen in unserer Gesellschaft.

In Anerkennung dieser herausragenden Leistungen ist es uns eine Ehre, die Diakonie Handwerksbetriebe gGmbH mit dem Augsburger Zukunftspreis für nachhaltiges Wirtschaften auszuzeichnen. Sie sind ein Vorbild für uns alle und zeigen, dass es möglich ist, durch soziales Engagement, Innovation und Verantwortung eine bessere, nachhaltigere und sozial gerechtere Zukunft zu gestalten.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Auszeichnung!

Dr. Vroni Walter, Wirtschaftsjunioren

Susanne Sadremoghaddam, Handwerkskammer für Schwaben

Themen: Arbeit, Bildung, Handwerk, Inklusion, Teilhabe, Wirtschaft