K4
Augsburgs Stärken zeigen
Ziel 4: vielfältige Profile nutzen
Augsburg ist eine Stadt mit vielen Gesichtern und einer bewegten Geschichte. Sie ist römische Gründung und Fugger- und Friedensstadt, Heimat von Bert Brecht und Leopold Mozart und stark durch die früher hier ansiedelnde Textil- und Dieselmotorindustrie geprägt. Seit den 90er Jahren wird stark auf Umweltkompetenz gesetzt. 2019 ist sie für ihr historisches Wassermanagementsystem zur UNESCO-Welterbe-Stadt geworden.
Es ist Aufgabe der Stadt, Kultur und Geschichte zu bewahren, mit den vielen Identitäten verantwortungsbewusst umzugehen und sie mit dem jeweiligen Zeitgeist zu verknüpfen. Vermittels der vielen Profile kann die Stadt ihre Attraktivität für Touristinnen und Touristen, aber auch für Auszubildende und Lernende, für Fachkräfte und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erhöhen und sich als attraktive und selbstbewusste Großstadt etablieren.
Beispiele: Friedensfest, Brechtfestival, Mozartfest, MAN und tim, KUMAS / Landesamt für Umwelt, Welterbe Wasser
Ergänzende Leitlinie / Ziele:
K1.3 Kunst, Kultur und Geschichte Raum geben
K1.5 Stadtgestalt bewahren und entwickeln
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Alte Schmiede zu Augsburg. Ein Labor für experimentelle Bauforschung
- Beyond Borders
- Diakonie Handwerksbetriebe – ein Betrieb mit Mehrwert!
- DialogRaumGeld
- Just Kids Festival
- Naturschwärmer – Nachhaltige waschbare Abschminkpads aus Augsburg
- THA_funkenwerk: Start-up Schmiede der Region Augsburg
- Wasserströmungsanlage
- Wirtschaftsunternehmen: Musikalische Stadttour Augsburg Wasserstadt
- „Ich bin wer?! – Und du?!“