THA_funkenwerk: Start-up Schmiede der Region Augsburg

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Das THA_funkenwerk – Institut für Gründung und Innovation ist die zentrale Anlaufstelle für alle Idealistinnen und Idealisten, Start-up-Träumerinnen und Träumer und Unternehmertalente an der Technischen Hochschule Augsburg. Das Funkenwerk will diese Personen bei der Existenzgründung unterstützen, will Visionen zum Leben erwecken und gleichzeitig der Gründerkultur in der Region kreative Impulse geben. Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg, betont: „Wir sehen uns als Startup-Schmiede für unsere Region. Als anwendungsnahe Hochschule ist Gründungsförderung neben Technologie- und Wissenschaftstransfer Teil unserer DNA.“

Ein Blick auf die erfolgreichen Innovationstreiber der vergangenen Jahre zeigt, dass viele Innovationen nicht aus den großen, etablierten Unternehmen kommen, sondern vor allem aus agilen und aktiven Neugründungen entstanden sind, die frei und ohne Konventionen, Ideen und Geschäftsmodelle neu gedacht haben. Wo könnte dieses unabhängige Denken besser gedeihen und sich formieren als an Hochschulen mit all den jungen kreativen Studierenden.

Die Technische Hochschule Augsburg mit ihren rund 7.000 Studierenden, 190 Professorinnen und Professoren sowie 300 Lehrbeauftragten ist ein Pool aus kreativen, innovativen und inspirierten Persönlichkeiten, deren Wirken und Austausch einen fruchtbaren Boden für wegweisende Gründungsideen und innovative Geschäftsmodelle bildet. Dieses Potential zu nutzen und Studierende, Forschende, sowie Lehrende für das Thema Gründung zu begeistern, dem hat sich das 11-köpfige Team des THA_funkenwerk, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Buck verschrieben. Das Team setzt dabei auf eine Vielzahl an Workshops, Vorträgen, Coachings, sowie Beratungs- und Unterstützungsangeboten, um Ideenträgern Mut zu machen und ihnen Unternehmergeist einzuhauchen, damit sie ihre Einfälle weiterentwickeln und in erfolgreiche Geschäftsmodelle umsetzen. Häufig braucht es bei der Umsetzung einer Idee einen entschlossenen Anstoß, sowie Expertise bei grundlegenden Gründungsschritten und Fragen zum Start eines Projekts.

Mittlerweile blickt die Technische Hochschule Augsburg auf zahlreiche erfolgreiche Ausgründungen zurück, die die Wirtschaftslandschaft hier in der Region bereichern und wichtige Innovations- und Beschäftigungsimpulse setzen. In den letzten Jahren konnten dadurch über 300 neue Arbeitsplätze in Augsburg geschaffen werden. Auch kooperieren viele der Neugründungen erfolgreich mit etablierten Unternehmen und stärken so die bestehenden Strukturen.

Themen: Bildung, Erforschen, Hochschule/Universität, Kreativität, Region, Wirtschaft, Visionen