Standort stärken W1  Standort stärken

Ziel 3: Wissenstransfer und Innovationsfähigkeit für Transformation fördern

Wissenstransfer zwischen Unternehmen und deren enge Vernetzung mit anderen Gesellschaftsbereichen sind zentrale Voraussetzung für die Aktivierung eigener Potenziale in einer Region und für Innnovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Hier spielt u.a. die Kommunikation mit Wissenschaft und Bürgerschaft eine große Rolle. Im engen Dialog können Unternehmensziele hinsichtlich der Vereinbarkeit mit sozialen, ökologischen und kulturellen Erwartungen der Gesellschaft überprüft werden. So können vorhandene Strukturen in Richtung Nachhaltigkeit transformiert und verbessert werden. Eine besondere Unterstützung sollten dabei verantwortungsbewusste und nachhaltige Gründende und Start-Ups erhalten.

Um ambitionierte globale Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können, braucht es Forschung und Innovation. Nachhaltigkeitsforschung richtet sich z.B. in ihrer Themenwahl, Konzeption, Durchführung und Wirkungserwartung an Nachhaltigkeitsproblemen aus und trägt zu deren Lösung bei. Zentral sind dabei inter- und transdisziplinäre Ansätze, in denen Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammen sowie mit in der Praxis Aktiven zusammenarbeiten, um komplexe gesellschaftliche Problemlagen anzugehen.

Start-ups und Existenzgründungen bilden für eine erfolgreiche Wirtschaft einen stetig gewichtigeren Bestandteil. Die Förderung von Existenzgründungen ist ein wichtiger Baustein, um innovative Entwicklungen in der Wirtschaft zu unterstützen.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Strategie Digitale Verwaltung

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Innovation Hub A³ / Augsburger Technologietransfer-Kongress
  • Förderprogrammberatung und -screening
  • Know-how-Transfer zwischen der Stadt Augsburg und den Wirtschaftsjunioren Augsburg e.V.
  • Future Week Augsburg / Rocketeer-Festival
  • Sparkscon
  • Hackerkiste Augsburg (Interaktive digitale Konferenz, Hackathon und Wissensplattform) / Forum für innovative Sicherheit AUXINNOS  / Make.IT.Regional
  • Bereitstellung von Datenbeständen der Augsburger Stadtverwaltung - Open Data
  • Teilprojekt im Rahmen von HSA_transfer
  • Förderung von Forschung für Nachhaltigkeit im Rahmen des AUGSBURG Innovationsparks
  • Zusammenarbeit der Stadtentwässerung Augsburg mit den Hochschulen, der Universität und dem Umweltcluster
  • Informationsangebote bzgl. Unternehmensnachfolge
  • Förderung des Gründungsgeists an Schulen
  • Umwelt-Technologisches Gründerzentrum (UTG)
  • Unterstützung von Start-Up-Unternehmen (mit Beratung und Flächenangebot) im Technologiezentrum Augsburg

Netzwerke

  • Augsburger Digitalrat
  • Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S): Netzwerkaktivitäten  / Digitales Gründungszentrum / EXIST-Gründungsnetzwerk  /  Accelerator-Programm NOW2NEXT / HerVenture
  • EDIH DIBI Netzwerk („European Digital Innovation Hub - Digital Innovations for Bavarian Industry“)
  • Initiative „Augsburg gründet!“: Gründungs- und Startup-Event / Gründungspicknick / Gründungslandkarte
  • KI-Produktionsnetzwerk (Stadt Augsburg Koordinatorin der KI Steuerungsgruppe)
  • Fachbeirat Wasserstoff / Innovationsregion Wasserstoff / Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff / Koordinierungsstelle Wasserstoff A³

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Handwerkskammer für Schwaben: Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT)
  • Industrie- und Handelskammer: Existenzgründung
  • Technische Hochschule Augsburg: HSA_transfer
  • Uni Augsburg: Forschungsprofil und Praxistransfers