Nachhaltigkeitsmonitor Region Augsburg

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025

Der Nachhaltigkeitsmonitor ist ein deutschlandweit einzigartiges Instrument zur Erfassung und Bewertung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen, Institutionen und Organisationen in der Region A³ (Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg). Das Projekt wird von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Technischen Hochschule Augsburg durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert. Ziel des Projekts ist es, den aktuellen Stand der nachhaltigen Entwicklung in der Region zu ermitteln und Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, um konkrete Handlungsempfehlungen und Unterstützungs-angebote abzuleiten.

Dadurch soll die Region A³ als nachhaltiger Wirtschaftsstandort etabliert werden. Die 2023 erstmals durchgeführte Online-Befragung mit 57 Fragen, die sich an internationalen Nachhaltigkeitsstandards orientieren, deckt inhaltlich viele Bereiche der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) ab. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sie sich in der zweiten Runde. So können die Werte mit zukünftigen Befragungen verglichen werden und die Entwicklungen verdeutlicht werden. Teilnehmen können alle wirtschaftlichen Akteure aus der A³-Region, sofern sie mindestens eine angestellte Person beschäftigen. Insgesamt haben bisher über 200 Unternehmen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Kommunen sowie weitere lokale Institutionen teilgenommen.

Aus den ausgewerteten Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für die einzelnen Organisationen, aber auch für die Region A³, und verschiedene Vergleiche, beispielsweise ein Zeitreihenvergleich, entwickelt. Durch solche regelmäßigen Auswertungen entsteht ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit der Stadt und der Region. Außerdem schafft der Monitor Transparenz über den Stand der nachhaltigen Entwicklung und liefert eine Grundlage für politische und wirtschaftliche Entscheidungen. Zusätzlich gibt die Auswertung Auskunft zu bestehenden Herausforderungen. Die gemeinsame Wissensbasis fördert den Dialog unterschiedlicher Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Langfristig trägt der Monitor zur strukturellen Verankerung von Nachhaltigkeit in der Region bei und unterstützt Augsburg, sich als Vorreiterregion und nachhaltiger Wirtschaftsstandort für eine lebenswerte, gerechte und umweltbewusste Zukunft zu positionieren.

Themen: Augsburgs Profil, Energiemanagement, erneuerbare Energien, Hochschule/Universität, nachhaltiges Wirtschaften, unternehmerische Verantwortung