Energie- und Materialeffizienz verbessern Ö3  Energie- und Materialeffizienz verbessern

Ziel 1: Ressourcen sparsam und effizient einsetzen

Vor dem effizienten Einsatz von Rohstoffen und Materialien stehen Überlegungen zur Sparsamkeit. Wie und welche Ressourcen können genutzt werden, ohne dass neue überhaupt gebraucht werden und wenig Müll entsteht? Ressourceneffizienz ist als das Verhältnis eines bestimmten Nutzens zu dem dafür erforderlichen Einsatz an natürlichen Ressourcen definiert. Je geringer der dafür nötige Input an natürlichen Ressourcen oder je höher der Nutzen des Produktes bzw. der Dienstleistung, desto höher ist die Ressourceneffizienz.

Die Ressourcenschonung beinhaltet auch den Suffizienzgedanken, also auch die Option der „Nicht-Herstellung“.  

Ressourceneffizienz bildet in Augsburg einen besonderen Schwerpunkt wirtschaftlicher Bemühungen.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Digitalisierungsstrategie der Stadt Augsburg: elektronische Aktenführung / Digitalisierung der Personalaktenbestände / Einführung einer elektronischen Personalakte im Personalamt; digitaler Bewerbungsprozess

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen

  • Neubau Umweltbildungszentrum (UBZ)
  • Stadtarchiv: LED, Transportkisten
  • Städtische Kitas und Schulen: Papierverbrauch, IT-Geräte

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Augsburger Panther Eishockey GmbH: Reduzierung des Gesamtmüllaufkommens

Indikatoren

  • Abfallmenge
  • Trinkwasserverbrauch - private Haushalte

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis

 

 

 

 

Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune.