Wirtschaftsunternehmen: Ressourcenschonung durch reparieren statt entsorgen
Preisträger Zukunftspreis 2020
Die BMK electronic services GmbH, als Teil der BMK Group, ist der After-Sales-Komplettservicepartner für elektronische Baugruppen und Systeme von anspruchsvollen Business-to-Business (B2B) Kunden. Der Spezialist bietet den Kunden in allen Fragen des Obsoleszenz-Managements optimale Lösungen zur Wiederverwertung an. Das Unternehmen beschäftigt 95 Mitarbeiter.
Seit 2001 repariert und analysiert BMK elektronische Baugruppen im industriellen Umfeld auf höchstem technischem Standard – vom Chip-Level bis zur Modulebene. In enger Abstimmung mit dem Kunden entwickeln die Prozessspezialisten optimale Modelle zur Abwicklungslogistik und verzahnen diese mit wirtschaftlichen Reparaturstrategien.
Die Kunden von BMK lassen aufgrund von ökonomischen und ökologischen Überlegungen Baugruppen und Systeme reparieren anstatt sie komplett zu entsorgen. Die kontinuierlich steigende Nachfrage nach einem kompletten Lifecycle-Management im Sinne von „Rework und Repair“ war ausschlaggebend für die Ausgründung der BMK electronic services GmbH vom Mutterkonzern. Das Prinzip „Umbauen statt neu produzieren“ schont Ressourcen.
Investiert wurde in Know-how zur Fehleranalyse bei den Baugruppen sowie in Maschinenpark und Spezialwerkzeuge zur Durchführung von effizienten Reparaturen. Durch das gezielte Reparieren und Austauschen von einzelnen Bauteilen fallen deutlich weniger Ausschussprodukte an. Rund 40.000 Baugruppen werden eingespart und pro Monat durch die Reparatur bestehender Teile nicht neu produziert und an anderer Stelle als Abfälle vermieden. Der Kunde reduziert dadurch Entsorgungskosten von Altgeräten und spart gleichzeitig Anschaffungskosten von Neuwaren ein.
Elektronische Bauteile und damit auch deren Vormaterialien, z. B. Konfliktrohstoffe wie Wolfram, Gold, Coltan und Zinn, werden eingespart und die Lebensdauer der Produkte verlängert - der Wert des Produkts bleibt erhalten. Die Produktnutzungsdauer wird optimiert. So hat BMK beim BGA-Tausch (Ball Grid Array) eine Reparaturquote von 98 %. Ein weiterer positiver Effekt ist die Einsparung von CO2. Der aktive Beitrag zum Umweltschutz steigert die Attraktivität des gesamten Unternehmens.
Begründung der Jury Zukunftspreis
„Die Welt bewegen, ohne die Erde zu verbrauchen“…
Diese eindrucksvollen und bedeutsamen Worte stammen von Herrn Pajaziti, dem Geschäftsführer von BMK Electronic Services. Er trifft mit diesem Leitmotiv nicht nur einen empfindlichen Nerv, sondern hat gemeinsam mit seinen Mitarbeitern sein Unternehmen zu dem Erfolg geführt, den wir hier würdigen möchten.
BMK „Rework und Repair“ steht seit 2001 für Verantwortung, (Umwelt-) Bewusstsein und Innovationskraft mit einem zukunftsträchtigen Konzept, das sich gezielt der wachsenden Entsorgungsproblematik stellt. Als exzellenter Arbeitgeber fördert BMK durch umweltschonendes Reparieren und Recyceln nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern bietet auch die wirtschaftliche Grundlage für viele Menschen aus Augsburg und der Region. Damit werden Perspektiven für die Zukunft und die Menschen vor Ort geschaffen.
Das Bewusstsein für echte Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Handeln ist heutzutage größer denn je und hat auch an tiefer gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, heißt Werte erhalten, und das in allen Lebensbereichen. Von einer Wegwerfmentalität, hin zur Wiederverwendung. BMK steht mit seinem mutigen Konzept genau dafür und hat damit die gesamte Jury überzeugt.
Dieses Konzept ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Das Erschließen neuer und nachhaltiger Geschäftsfelder steht für Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein. Herzlichste Glückwünsche zu diesem Preis und vielen Dank für die Bereicherung der Stadt Augsburg mit diesem hervorragenden Projekt!
Raimond Scheirich, Stadtrat
Themen: CO2-Einsparung, nachhaltiges Wirtschaften, Recycling, Reparieren
Ansprechpartner
BMK electronic services GmbH
Nafi Pajaziti
Feldstraße 2
86159 Augsburg
E-Mail: info@bmk-group.de