Standort stärken W1  Standort stärken

Ziel 4: Kompetenzfelder zukunftsorientiert entwickeln

Besondere Kompetenzfelder in Augsburg und Umgebung sind Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Leichtbau sowie Mechatronik und Automation. Die neueste Entwicklung führt Augsburg hin zu branchenübergreifenden Zukunftsfeldern, die durch Weiterentwicklung und Synergien entstanden sind. Diese sind bspw. in den Bereichen Produktionstechnologie, Materialwissenschaften sowie Künstliche Intelligenz und adaptive Produktion zu finden. Allen Feldern gemeinsam ist die Orientierung an Ressourceneffizienz.

Die Förderung und der Ausbau in diesen Bereichen werden als wesentlich erachtet, wenn es dabei um langfristige und zukunftsorientierte Ziele geht. Das Stillen kurzfristiger Bedürfnisse soll dabei keine Rolle spielen.

Es soll vor allem darauf geachtet werden, dass auf vorhandene Kompetenzen und Ressourcen aufgebaut wird. Dies schließt auch personelle Unterstützung mit ein. Durch Umschulungen können lokale Fachkräfte aus der Region gewonnen werden, was wiederum den Wohnungsmarkt nicht weiter unter Druck setzen würde.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

Hinweis auf Handlungsstrategie im STEK: Stärkung der wissenschaftlichen Forschung in den Augsburger Kompetenzfeldern (B2.7.2-1)

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Aufnahme des zusätzlichen Kompetenzfeldes „Wasserstofftechnologie“ in die Kompetenzfelder des Augsburg Innovationsparks
  • neues Kompetenzfeld Künstliche Intelligenz