materAIze – zerstörungsfreie Materialcharakterisierung

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025

Das Augsburger Spin-off materAIze (früherer Projektname sensAI) der Universität Augsburg entwickelt ein innovatives Verfahren, das die Qualität recycelter Kunststoffe analysiert. Die KI-gestützte Materialprüfung findet sekundenschnell, zerstörungsfrei und direkt im industriellen Produktionsprozess statt. Bisher führen starke Qualitätsschwankungen und aufwendige Laborprüfungen zum ineffizienten Einsatz von Recyclingkunststoffen.

materAIze begegnet der Herausforderung nach einer automatisierten und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft mit einem hochmodernen Messsystem, das mehrere Prüfmethoden intelligent miteinander kombiniert. Ultraschallanalyse, Thermographie, Nahinfrarotspektroskopie und weitere innovative Sensortechnologien liefern präzise Informationen über zentrale Materialeigenschaften für die Kunststoffverarbeitung. Teil des Verarbeitungsprozesses ist der Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien. Die Auswertung der gesammelten Messdaten erfolgt mittels maschineller Lern-Modelle in Echtzeit und steht den Unternehmen unmittelbar zur Verfügung. Auf Grundlage dieser Daten wird über die Weiterverarbeitung entschieden. Erste Messverfahren wurden bereits erfolgreich getestet, umfassende Labormessungen und Trainingsdaten für die KI-Modelle liegen auch vor. Dadurch ermöglicht materAIze eine wesentlich effizientere Nutzung von Recyclingmaterialien, reduziert Produktionsabfälle sowie den Verbrauch fossiler Rohstoffe und verbessert den CO2-Fußabdruck deutlich.

Das Projekt fördert aktiv eine ressourceneffiziente und emissionsarme Wirtschaftsweise. Zudem verzichtet das Start-up bewusst auf gesundheits-gefährdende Verfahren wie Röntgenstrahlen, wodurch es einen Beitrag zum Arbeitsschutz und zur Umweltgesundheit leistet.

Ein wesentliches Element der gesellschaftlichen Integration besteht in der engen Zusammenarbeit mit regionalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft, insbesondere mit der Universität Augsburg. So entsteht vor Ort eine nachhaltige und vernetzte Innovationskultur, die den Technologiestandort Augsburg insgesamt stärkt.

Das Team um materAIze, bestehend aus Dr.-Ing. Florian Linscheid, Dr.-Ing. Marco Korkisch und Leon Fischer, erhielt bisher bereits rund 1 Mio. € öffentliche Förderungen, unter anderem zuletzt durch das BMWK-geförderte Projekt „EXIST Forschungstransfer“. In Kürze startet die Pilotphase mit Partnern aus dem Recycling und der Verarbeitung von Kunststoffen, wodurch die Wirksamkeit und Praxistauglichkeit demonstriert werden sollen. materAIze bietet somit nicht nur eine technologische Innovation, sondern schafft echten Mehrwert für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in Augsburg und darüber hinaus.

Themen: Abfall, CO2-Einsparung, Erforschen, KI Künstliche Intelligenz, Recycling, Hochschule/Universität