PollDi – eine innovative App für Allergiker im Raum Augsburg
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025
Pollenallergien betreffen circa 25% der Augsburger Bürgerinnen und Bürger. Betroffene leiden während der Pollensaison unter Beeinträchtigungen im Freizeit-, Sport- und Sozialleben sowie unter verminderter Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. In den letzten Jahren wurden verstärkt mobile Gesundheits-Apps als niedrigschwellige Tools zum Selbstmanagement von Allergien entwickelt. Für den medizinischen Nutzen von Allergie-Apps ist eine möglichst präzise Vorhersage des Pollenflugs unverzichtbar. Aktuelle Apps mit Pollenvorhersage beziehen ihre Pollendaten aus meteorologischen Modellen, die jedoch eine geringe Treffsicherheit aufweisen.
Als Verbesserung der bestehenden Pollenflugvorhersagen hat das Institut für Umweltmedizin und integrative Gesundheit des Universitätsklinikums Augsburg seit Juni 2022 die App PollDi entwickelt. Die Allergie-App verfügt über eine innovative, auf nahezu Echtzeitmessungen basierende, Pollenflugvorhersage mit hoher Präzision. In Kombination mit ihrem Informationsmodul kann PollDi die Lebensqualität von Pollenallergikern verbessern. Der Name PollDi setzt sich aus den Wörtern „Pollen“ und „diary“ (Englisch für Tagebuch) zusammen und soll gemütlich und typisch bayrisch klingen.
Die Benutzeroberfläche von PollDi ist ansprechend gestaltet und intuitiv zu bedienen. Den medizinischen Nutzen der App und ihrer drei Funktionsmodule konnte das Institut in einer randomisierten, kontrollierten Studie demonstrieren. Im Informationsteil liefert PollDi Wissenswertes zum Thema Allergien. Das Symptomtagebuch enthält Fragen zur Art und Schwere der Symptome und den betroffenen Organsystemen. Das Luftqualitätsmodul beinhaltet eine Vorhersage über Luftschadstoffe und Pollenflug für zwei Tage. Die Pollenvorhersage wies im klinischen Test den positiven Wert von 88% auf. Dieser Wert ist auf die Datenquelle, eine lokale automatische Pollenmessstation, zurückzuführen. Zusätzlich wird derzeit die Luftschadstoff-Vorhersage weiterentwickelt, denn Schadstoffe belasten besonders die Atemwege von vulnerablen Personen mit verschiedensten Vorerkrankungen.
Da etwa ein Drittel der Augsburger Bürgerinnen und Bürger einen Migrationshintergrund haben, soll PollDi in Zukunft mehrsprachig werden. Um auch Menschen aus sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen die Nutzung der App möglich zu machen, wurde ein Forschungsprojekt beantragt zur sozialen und wirtschaftlichen Teilhabe. Die Resultate sollen in die gezielte Verbesserung der App einfließen.
Nicht nur die Allergikerinnen und Allergiker profitieren von der App, auch die lange Tradition der Umwelt- und Gesundheitsforschung der Uni Augsburg wird mit der klinisch geprüften App fortgeführt. Die Aufmerksamkeit für die App stärkt zudem die Augsburger Universitätsmedizin und den Standort im Allgemeinen. Die Augsburger App soll als Leuchtturm über die Region hinaus strahlen und gleichzeitig für die Marke “Made in Augsburg” stehen.
Themen: Erforschen, Gesundheit, Hochschule/Universität, KI Künstliche Intelligenz
Ansprechpartner
Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit, Universitätsklinikum Augsburg
Stefanie Gilles
Neusäßer Straße 47
86157 Augsburg
E-Mail: stefanie.gilles@med.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/umweltmedizin/polldi/
