Bildung ganzheitlich leben S2  Bildung ganzheitlich leben

Ziel 5: digitale Kompetenzen fördern und Angebote ausbauen

Digitalisierung wird nicht als Ziel an sich verstanden. Vielmehr wird es als Mittel zum Zweck betrachtet. Ihre Wirkungsbereiche sind vielzählig: Sie kann Menschen über geografische und kulturelle Grenzen hinweg verbinden. Sie kann eine höhere Reichweite für Bildungsformate und Veranstaltungen schaffen, was wiederum eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Sie kann Wege kurz oder sie sogar überflüssig machen, in dem sie bspw. Bürgerservice in eine virtuelle Bearbeitung überführt oder indem Homeoffice verstärkt zu einer Alternative zum Pendeln wird.

Um jedoch die Vorteile der Digitalisierung für alle nutzbar zu machen, müssen eine entsprechende Infrastruktur und Zugänge hergestellt werden. Es bedarf der nötigen Hardware und des Breitbandausbaus. Allein die Bereitstellung digitaler Angebote genügt jedoch nicht für die Ausbildung einer Digitalkompetenz. Digitale Angebote müssen leicht verständlich und zu bedienen sein. Menschen müssen gleichermaßen befähigt werden, Angebote entsprechend nutzen zu können. Sprache und Alter dürfen kein Ausschlusskriterium für Zugang und Nutzung virtueller Angebote mehr sein.

Digital- und Medienkompetenz befähigt zu verantwortungsbewusstem und aufgeklärtem Umgang mit Technik und sozialen Medien.

 

Beispiele: Smart City, WLAN in Pflegeeinrichtungen und Altersheimen, IT-Kurse

 

Ergänzende Leitlinie / Ziele:
S2 Bildung ganzheitlich leben

S4 Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

W1.1 Infrastruktur verbessern

W1.2 Digitalisierung vorantreiben