S2
Bildung ganzheitlich leben
Ziel 5: digitale Kompetenzen fördern und Angebote ausbauen
Digitalisierung wird nicht als Ziel an sich verstanden. Vielmehr wird es als Mittel zum Zweck betrachtet. Ihre Wirkungsbereiche sind vielzählig: Sie kann Menschen über geografische und kulturelle Grenzen hinweg verbinden. Sie kann eine höhere Reichweite für Bildungsformate und Veranstaltungen schaffen, was wiederum eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Sie kann Wege kurz oder sie sogar überflüssig machen, in dem sie bspw. Bürgerservice in eine virtuelle Bearbeitung überführt oder indem Homeoffice verstärkt zu einer Alternative zum Pendeln wird.
Um jedoch die Vorteile der Digitalisierung für alle nutzbar zu machen, müssen eine entsprechende Infrastruktur und Zugänge hergestellt werden. Es bedarf der nötigen Hardware und des Breitbandausbaus. Allein die Bereitstellung digitaler Angebote genügt jedoch nicht für die Ausbildung einer Digitalkompetenz. Digitale Angebote müssen leicht verständlich und zu bedienen sein. Menschen müssen gleichermaßen befähigt werden, Angebote entsprechend nutzen zu können. Sprache und Alter dürfen kein Ausschlusskriterium für Zugang und Nutzung virtueller Angebote mehr sein.
Digital- und Medienkompetenz befähigt zu verantwortungsbewusstem und aufgeklärtem Umgang mit Technik und sozialen Medien.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Digitalisierungsstrategie der Stadt Augsburg (Umsetzung der IT-Strategie)
- Digitale Agenda „Bürger Experience“
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Beispiele: Förderung der Medienkompetenz durch die Stadtbücherei / Kampagne "Startchance kita digital" / Digibus
- Projekt „zusammen digital“
- vhs Augsburg: digitale Transformation / Bildung für nachhaltige Entwicklung
Netzwerke
- Augsburg.one: offene und ressourcenschonende digitale Anwendungen
- DIWA 4.0: Teilhabe und Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- Zocken für Augsburg: digitale Stadtmodelle
- NANU!: Digitales Know-how für die Durchführung von Veranstaltungen im Netz
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Ausstellung „Menschen mit Courage“
- Die Bunten gehen Online
- Eco Heroes / Augsburgs Zukunft in deinen Händen
- Energiewende – Bitcoin-Mining als innovativer Lösungsansatz
- FRÄULEIN TÖNCHENS MUSIKKOFFER
- GamesLab
- GreenAssistant
- Lunes – Vokabeln für den Beruf
- Musik-Makerspace NEXT LEVEL der Stadtbücherei Augsburg
- RechtsWeg!
- SANOGE
- THA_funkenwerk: Start-up Schmiede der Region Augsburg
- Wirtschaftsunternehmen: TRICLI – Dating App für medizinische Studien