SANOGE

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Das junge Unternehmen SANOGE bringt Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und kompromisslose Nachhaltigkeit in den Kleiderschrank.

Neben der technologischen Komponente liegt der Fokus bei SANOGE auf Damenbusinessmode. Mit dem Unternehmenssitz und der Herstellung direkt vor Ort in Augsburg-Hochzoll hat sich SANOGE der Weiterentwicklung der textilen Tradition Augsburgs, der feinen Handwerkskunst der Maßschneiderei sowie der Digitalisierung verschrieben. Die Zusammenführung dieser Komponenten bedeutet für SANOGE: Innovation durch Nachhaltigkeit - in ökologischer, sozialer und konsumorientierter Hinsicht.

Am von SANOGE entwickelten digitalen Modekonfigurator wird die Kundin selbst zur Co-Designerin ihres Kleides oder ihrer Bluse. Sie wählt aus unterschiedlichen Stofffarben, Stoffarten und Designkomponenten innerhalb eines modularisierten Baukastensystems aus, welches durch eine 3D Visualisierung gestützt wird. Auf diese Weise wird ein Kleidungstück gestaltet, das exakt ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Für die ideale Passform sorgt ein optimiertes Schnitttechnik-System. Das Ergebnis: Ein perfektes Kleid, im einzigartigen Design. Individuell angefertigt im SANOGE-Atelier in Augsburg und geliefert innerhalb von zwei Wochen.

Die Modeindustrie ist weltweit der zweitgrößte Umweltverschmutzer (nur übertroffen von der Schwerölindustrie) mit 1,2 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen – verursacht durch massive Überproduktion, Ressourcenverschwendung und lange Lieferketten. Auch die Ausbeutung der Menschen, die unter gefährlichen Bedingungen für einen minimalen Lohn arbeiten oder schon als Kinder arbeiten müssen, sind ein großes Problem der Branche.

Das Konzept von SANOGE setzt ein Zeichen für ein Umdenken in der Modebranche. Nachhaltigkeit ist neben einem einzigartigen Kundenerlebnis Kernelement der Unternehmensphilosophie. Getrieben von technologischer Innovation sieht das Startup die Verbindung von Handwerk und Digitalisierung als Chance, um textile Produktion durch Automatisierung von Wertschöpfungsschritten wieder hier vor Ort in Augsburg anzusiedeln.

Sublieferanten fallen weg, die Produktionskette wird verkürzt und ihre Transparenz maximiert. Digital gestützte Schnittbildlegung erhöht die Materialeffizienz und reduziert die Lagerhaltung auf ein Minimum. Dank der

Modekonfigurator-Technologie produziert SANOGE nicht vorab auf Masse, sondern ausschließlich kundenindividuell On-Demand und "just-in-time". Die Stofflieferanten stammen dabei aus dem europäischen Umland (Italien, Spanien etc.)

Zusammenfassend bedeutet das: erhöhte Flexibilität durch Digitalisierung und Urban Manufacturing vor Ort, optimierte Kundennähe und die Sicherstellung der Einhaltung höchster sozialer und ökologischer Standards.

Themen: CO2-Einsparung, Frauen, Handwerk, Hochzoll, Kleidung, nachhaltiges Wirtschaften