K5
Augsburgs Stärken zeigen
Ziel 3: regional und international zusammenarbeiten
Eine zukunftsfähige Entwicklung hängt nicht zuletzt auch von regionaler Zusammenarbeit ab. Diese kann sich auf Nachbarkommunen und -städte erstrecken, um in der eigenen Region wesentliche Entwicklungen anzustoßen und voranzutreiben.
Für große Herausforderungen braucht es weitere Verbündete und Netzwerke. So kann international die Zusammenarbeit mit Augsburgs Partnerstädten zielführend sein. Internationale Zusammenarbeit kommt aus globaler Verantwortung auch einer Kommune zu. Vieles kann und muss nicht im Alleingang geschafft werden.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
Hinweis auf Handlungsstrategie im STEK: Weiterentwicklung der internationalen, regionalen und kommunalen Zusammenarbeit (B2.1.1-1)
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Regionaler Nachhaltigkeitsmonitor (Auswertung des Engagements für Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen in der Region und Ableitung von Handlungsempfehlungen)
- Förderungen von Kontakten unter der Zivilbevölkerung der Stadt Augsburg und ihrer Partnerstädte, u.a. Jugendaustausch mit Japan
- Förderung der regionalen Vernetzung mit Blick auf die städtischen Kitas
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- Kultursalon Schwaben
- Internationaler Austausch Freier Theater
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Art X Augsburg
- Augsburgkiste
- Dialog und Kooperation von Frauen verschiedener Religionen für den Frieden
- Fab City Augsburg – educate, repair, reuse, recycle
- Firmenkontaktmesse Pyramid
- Fridays for Future Augsburg
- Friedenskaffee-Fahrrad aus Augsburg
- SANOGE
- Schwabenhilfe Augsburg
- Talente in Bayerisch-Schwaben halten
- Wirtschaftsunternehmen: Bioland-Hof Förg mit Hofladen Alte Schäferei und Bio-Brauerei Rotes Pony
- Wirtschaftsunternehmen: Giants Walk – Höhle der Löwen nur umgedreht