Veidle – Die Mobilitätsplattform für Unternehmen

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025

Mit „Veidle – Die Mobilitätsplattform“ hat der Gründer Sebastian Johanning eine Plattform für die Planung, Buchung und Abrechnung von Dienstfahrten geschaffen. Dort können alle Verkehrsmittel samt eigenem PKW einzeln und kombiniert über den integrierten Routenplaner geplant werden.

Veidle ist deutschlandweit verfügbar und umfasst Bahn, Regiozüge, ÖPNV, Car- Sharing, Taxi, Ride Hailing, Mietwagen, Hotels, Auto-Abos, Dienstfahrräder, Laden und Tanken von Fahrzeugen und demnächst auch Micromobilität und Flüge. Das Besondere ist, dass die Verkehrsmittelkombinationen von Tür zu Tür geplant und gebucht werden. Bei allen Routen können die User zwischen Reisezeit, CO2- Emissionen und Kosten filtern. Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxis und Car-Sharing kann die gesamte Kette auf Knopfdruck gebucht werden. Dabei entsteht ein Reiseplan mit Sammelrechnung, wobei alle Tickets im Ticket-Wallet von Veidle zusammengefasst sind.

Zur Transparenzverbesserung in der betrieblichen Mobilität haben die Entwickler viel Wert auf die Reportings gelegt. So können Kosten und CO2-Emissionen transparent ausgewertet werden. Veidle unterstützt damit Unternehmen bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und sorgt mit seinen günstigeren Systemkosten direkt für Einsparungen. Die Plattform eignet sich ebenfalls für den Einsatz im Travel- und Fuhrparkmanagement und für Mobilitäts-Benefits.

Das System ist für das betriebliche Mobilitätsmanagement optimiert, da ein großer Teil der Verkehrsleistung in Unternehmen auf Pendler-Wege und allgemeine Mobilität entfällt. Dafür sind weitere integrierte Features, wie die Mobility-Policy, hilfreich. In dieser Policy können die Buchungsregeln, beispiels-weise welche Verkehrsmittel zugelassen sind, für die gesamte betriebliche Mobilität festgehalten werden. Zudem können Unternehmen Budget-Regeln, auch für privat nutzbare Mobilitäts-Budgets, und CO2-Budgets festlegen. Beim Nichteinhalten des Regelwerkes wird ein Freigabe-Workflow gestartet.

Mittels eines Punktesystems wird nachhaltige Mobilität belohnt, sodass Anreize für eine Verhaltensveränderung erzeugt werden. Zusätzlich lassen sich anonymisierte Informationen zur Verkehrsmittelwahl, Modal Split und CO2-Emissionen auswerten. Veidle wurde bereits erfolgreich getestet; derzeit wird der Roll-out bei mehreren großen Unternehmen geplant. Eine vollständige private Nutzung als deutschlandweite Mobility-as-a-Service Plattform und die Einbindung von internationalen Zugverbindungen ist ab Herbst 2025 geplant. Zudem konnte der Bundesverband betriebliche Mobilität e.V. als Partner gewonnen werden.

Themen: Auto, Carsharing, CO2-Einsparung, nachhaltiges Wirtschaften, ÖPNV, Verkehr