Ö5
Natürliche Lebensgrundlagen bewahren
Ziel 3: Luftqualität verbessern und Lärmbelastung reduzieren
Luftqualität beschreibt den Grad der Verunreinigung, der zu Luftverschmutzung führen kann. Sie entsteht durch Rauch, Ruß, Staub, Abgase, Aerosole, Dämpfe und Geruchsstoffe.
Lärmbelastung kommt vor allem durch Verkehr, Arbeitsstätten, Maschinen und Geräte zustande. Häufig spricht man auch von Ruhestörungen, wenn die Lärmbelastung nachts auftritt. Sie ist jene Umweltbelastung, die am häufigsten wahrgenommen wird und kann dauerhaft zu Stress und gesundheitlichen Problemen führen.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Lärmaktionsplan 4. Stufe / Interaktive Lärmkarte
- Masterplan nachhaltige und emissionsfreie Mobilität
- Luftreinhalteplan (Fortschreibung 2009)
Indikatoren
- Luftschadstoffbelastung - Feinstaub
- Luftschadstoffbelastung – Stickstoffdioxid
- Lärmbelastung durch Straßenlärm
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune.