Verkehrswendeinitiative Augsburg
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024
Die Verkehrswendeinitiative Augsburg ist eine Arbeitsgruppe, die sich für die Verkehrswende in der Stadt Augsburg einsetzt. Dafür wurden umfangreiche Ideen und Vorschläge gesammelt und veröffentlicht, sowie Hintergrundinformationen recherchiert. Vielfältiges Engagement erfolgt unter anderem durch Infostände, Demonstrationen, Straßenfeste, Pop-Up-Radwege, Aktionen für autofreie Zonen rund um Schulen und weitere Aktionen für die Verkehrswende in Augsburg, stets mit dem Ziel klimagerechte Mobilität zu fördern. Der öffentliche Raum in Augsburg ist wertvoll und begrenzt. Seit Jahren steigt die Zahl der Autos stetig.
Die Folge sind Lärm, Stau, Abgase und Stress. Zu Fuß, mit dem Rad und einem gut ausgebauten ÖPNV kämen die Augsburger Bürgerinnen und Bürger entspannter, oft schneller und klimafreundlicher ans Ziel. Für die Mobilitätswende ist ein gut ausgebauter, schneller und gut vernetzter Nahverkehr, sowie ein gut ausgebautes Radwegenetz unabdingbar. Ein Umstieg vom eigenen Auto auf den öffentlichen Nahverkehr ist für viele Menschen aktuell keine echte Alternative, da zu oft Orte nicht schnell und direkt miteinander verbunden sind.
Die Verkehrsinitiative arbeitet daher seit 2022 gemeinsam am Verkehrswendeplan, in dem vielfältige Ideen und Vorschläge zur Umsetzung der Verkehrswende in Augsburg gesammelt werden. Die erste Auflage eines Flyers mit den gesammelten Ideen für die Innenstadt ist im März 2022 erschienen, wobei derzeit bereits an einer zweiten Auflage gearbeitet wird, die den gesamten Stadt- und Großraum Augsburg in den Blick nimmt und voraussichtlich noch im Laufe des Jahres 2024 erscheinen wird. Zudem veranstaltet die Arbeitsgruppe verschiedene Aktionen, wie unter anderem Verkehrswende-Aktionstage, die Autofreie Hallstraße, Pop-Up-Radwege oder 15 Minuten Demonstrationen, um an konkreten Orten im Stadtgebiet auf sinnvolle Veränderungen im Verkehrsraum hinzuweisen. Ziel dieser Aktionen ist es, die Ideen in der Stadtgemeinschaft bekannter zu machen und weitere Vorschläge für die Verkehrswende zu sammeln, um diese in den Plan zu integrieren. Nur in enger Zusammenarbeit mit den Menschen, die sich tagtäglich in Augsburg bewegen, können genug gute Ideen gesammelt werden, um Augsburg zu einer Stadt für Menschen umzugestalten und klimafreundliche und sichere Mobilität für alle zu ermöglichen.
Neben dem Verkehrsplan, also der Karte an sich, wurde auch eine umfangreiche Website aufgesetzt, auf der die bisherigen Vorschläge der Initiative konkret erläutert, sowie Daten und Fakten geliefert werden, warum Veränderungen nötig sind und wie diese konkret aussehen könnten.
Dass die Initiative besonders innovativ ist, zeigt sich daran, dass sie als zivilgesellschaftliche Gruppierung bereits ein eigenes Mobilitätskonzept für die gesamte Stadt Augsburg erarbeitet hat. Die Arbeit der Initiative befördert das Thema Nachhaltigkeit, denn die Vorschläge reduzieren nachhaltig den Feinstaub, die CO2-Emissionen und die Belastung des Augsburger Straßennetzes, zusätzlich wird die Unfallgefahr im Stadtverkehr verringert. Die soziale Nachhaltigkeit wird gefördert durch selbstbestimmte Mobilität und den Einsatz für gesellschaftliche Teilhabe aller Gruppen an der Stadtgesellschaft, besonders auch für Personen, die selbst über keinen eigenen Pkw verfügen oder aus unterschiedlichen Gründen nicht selbst Auto fahren dürfen, wollen oder können, z.B. Kinder, Rentner, Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Menschen, die sich aus ökologischen Gründen Alternativen zum Auto wünschen.
Themen: Auto, Bahn, CO2-Einsparung, Fahrrad, öffentlicher Raum, ÖPNV, Sicherheit, Verkehr, Visionen
Ansprechpartner
Verkehrswendeinitiative Augsburg
86150 Augsburg
E-Mail: verkehrswende-augsburg@riseup.net
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S3 Sicher leben » Ziel 4: Sicherheit und Sicherheitsgefühl stärken
Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit » W1 Standort stärken » Ziel 1: Infrastruktur verbessern
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K2 Werte stärken » Ziel 4: den Planeten Erde erhalten wollen