Ökologische Mobilität für alle ermöglichen Ö2  Ökologische Mobilität für alle ermöglichen

Ziel 1: Stadt der kurzen Wege werden

Hinter der „Stadt der kurzen Wege“ verbirgt sich ein Konzept der Stadtplanung. Ziel ist es, das Verkehrsaufkommen zu verringern, indem die Entfernungen zwischen Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Dienstleistungen und Freizeit- sowie Bildungsangeboten so gering sind, dass sie zu Fuß überbrückt werden können. Dies kann sogar soweit gehen, dass Wege gar nicht mehr nötig sind durch bspw. die Ermöglichung von Homeoffice.

Motorisierter Individualverkehr soll somit reduziert werden.

Neben der Verringerung umweltschädlicher Abgase kann die gewonnene Zeit, die nicht mehr für lange Wege aufgewendet werden muss, für andere Dinge genutzt werden: Gesundheit, Freizeit, Sport und Bewegung, Ehrenamt etc.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Verankerung der „Stadt der kurzen Wege“ in der Bauleitplanung und im Stadtentwicklungskonzept

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • attraktive Naherholungsziele und spannende Erlebnisse vor der Haustür

Indikatoren

  • Wohnungsnahe Grundversorgung - Gesundheitseinrichtungen
  • Wohnungsnahe Grundversorgung - Supermarkt

 

 

 

 

 

Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune