Gemeinwohlorientiert wirtschaften W3  Gemeinwohlorientiert wirtschaften

Ziel 3: nutzen statt besitzen

Diese Leitlinie nimmt die Aspekte Teilen, Leihen, Schenken, Reparieren, Umnutzen, Upcyclen etc. in den Fokus und bevorzugt diese vor unnötigen Neuanschaffungen. Es geht vordergründig um das Schaffen von Angeboten und einer entsprechenden Infrastruktur, die Menschen attraktive Alternativen zu Neukauf und Ersatz bieten. Auch hier geht es um einen verantwortungsvollen Gebrauch und Lebensstil.

Es sind aber auch Themenfelder von Smart City angesprochen. Besonders was gemeinsame Raumnutzungskonzepte angeht, können Ressourcen geschont und soziale Aufgaben wahrgenommen werden.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Angebote der Stadtbücherei: z.B. „Bibliothek der Dinge“
  • Carsharing-System der Stadtwerke Augsburg
  • Projekt zur Förderung des Lastenradverleihs: Sharing-Angebot Lech-Elephant
  • Mietrasenmäher der Wohnbaugruppe Augsburg

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Max & Moritz-Lastenräderverleih

Indikatoren

  • Carsharing und Leihfahrräder

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.