Gemeinschaftswohnprojekt in Pfersee
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024
Der Verein Pa*radieschen e.V. gründete sich 2017 als eine kritische Antwort auf die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt. Das Ziel: Ein selbstverwaltetes Gemeinschaftswohnprojekt, das unterschiedlichen Menschen bezahlbaren und solidarischen Wohnraum ermöglicht und zugleich einen öffentlich zugänglichen Begegnungsraum für die Nachbarschaft schafft.
Mit dem Kauf eines Hauses in Pfersee im Oktober 2023 wurde dieses Ziel in Augsburg realisiert. Hervorzuheben ist das gemeinschaftliche Finanzierungsmodell: Über 230 Menschen gaben dem Verein ca. 1,3 Millionen Euro an niedrig verzinsten Direktkrediten. Mit zusätzlichen Bankkrediten werden Hauskauf und Umbau finanziert. Über die Mieten werden die Kredite getilgt. Durch die gemeinwohlorientierte Finanzierung mit niedrigen Zinsen bleiben die Mieten dauerhaft bezahlbar. Die Bewohnenden verwalten ihr Haus über den basisdemokratischen Verein, der als offizieller Eigentümer fungiert. Somit wird sicherer Wohnraum und kollektives Eigentum geschaffen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen Einzelner. Ganz nach dem Motto: Nutzen statt besitzen.
Das Mehrfamilienhaus, das seit Jahren leer stand, wird seit Mai 2024 energieeffizient und ökologisch saniert. Dabei werden möglichst viele Materialien erhalten und es wird sparsam mit Ressourcen gewirtschaftet. Ökologisch ist auch die effiziente Raumnutzung: Statt privaten Wohn- und Arbeitszimmern gibt es gemeinschaftlich genutzte Räume. So können auf knapp 400 m² voraussichtlich 18 Menschen wohnen (22 m² Wohnfläche p. P. im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt von 47,4 m²). In der Zeit zwischen Hauskauf und Baubeginn wurde das Haus im Rahmen einer Kunstausstellung für lokale Kunstschaffende geöffnet, um Leerstand zu vermeiden.
Daneben ist das Gemeinschaftswohnprojekt auch ein soziales und solidarisches Projekt. Durch unterschiedliche Wohnformen, solidarische Mietkonzepte und eine diverse Zusammensetzung der Bewohnenden können Einzelne entlastet und bspw. Sorgearbeit auf viele Schultern verteilt werden. Das Wohnprojekt positioniert sich klar gegen Diskriminierung jeglicher Art und ermöglicht somit Teilhabe an der Gesellschaft und sozialen Ausgleich.
Die soziale Wirkung des Wohnprojekts endet aber nicht an der Haustür. Im Haus und auf dem Grundstück entstehen auch öffentlich zugängliche Begegnungsflächen, in denen neben Raum zum Austausch auch gemeinwohlorientiertes und verantwortungsvolles Wirtschaften ermöglicht wird. Beispielsweise sind ein Verschenk-Regal, ein Foodsharing-Fairteiler, eine offene Werkstatt und Lagerräume für eine Lebensmittel-Kooperative geplant. Damit wirkt das Projekt auch in die Nachbarschaft hinein und darüber hinaus.
Pa*radieschen vereint so unterschiedlichste Themen: von Energieeffizienz über gemeinwohlorientiertes Wirtschaften bis hin zu Solidarität und Vielfalt. Mit dem innovativen und ganzheitlichen Ansatz wird gezeigt: Anders leben, wirtschaften und wohnen ist möglich.
Themen: energetisch Sanieren, Energieeffizienz, nachhaltiges Wirtschaften, Pfersee, Wohnen, Zusammenleben
Ansprechpartner
Pa*radieschen e.V.
Neidhartstraße 7
86159 Augsburg
E-Mail: netzwerk@paradieschen-augsburg.de