Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten W5  Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten

Ziel 1: bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen

Die hohe Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt führt zu steigenden Mietpreisen, die ein Leben in der Stadt für immer weniger Menschen wirklich möglich machen. Daher wird es zunehmend die Aufgabe von Kommunen und Städten sein, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum ist auch eine Frage nach der Teilhabe und Integration in und an der Stadt Augsburg und macht einen großen Teil der Attraktivität nach außen aus.

Es gehört zu einer der Grundfunktionen einer Stadt, im Besitz von Wohnraum zu sein, der nicht privatisiert werden kann.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Qualifizierter Mietspiegel
  • Bauleitplanungsverfahren

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Schaffung von gefördertem Wohnraum (Einkommensorientierte Förderung (EoF)-geförderter Wohnungsbau)
  • Wohnbaugruppe Augsburg
  • Dezentrale Unterkünfte zur Unterbringung Geflüchteter
  • Trägerberatung bei Kitabauvorhaben bzw. Neugründungen (Fokus auf den Sozialraum der Einrichtung unter Einbezug aktueller Sozialdaten)

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Bistum Augsburg: günstige Mietwohnungen

Indikatoren

  • Mietpreis
  • Geförderter Wohnungsbestand

 

 

 

Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.