Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Die Region Augsburg hat den Regional Sustainability Act (RSA3) initiiert, um bis 2030 eine nachhaltige Wirtschaftsidentität zu entwickeln. Parallel dazu strebt die EU mit dem Green Deal eine Wirtschaftstransformation an, die unternehmerischen Erfolg an nachhaltige Prinzipien bindet. Dadurch steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die Unternehmen darin unterstützen, in allen Prozessen nachhaltiger zu werden und Augsburg als nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu stärken. Zur Deckung dieses Bedarfs hat die Technische Hochschule Augsburg einen innovativen Studiengang entwickelt, dessen Besonderheiten seine Interdisziplinarität, die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, sowie das sehr flexible Studienmodell sind. Regionale Unternehmen können ihre Mitarbeitenden in Teilzeit studieren lassen und bekommen im Gegenzug Nachhaltigkeits-Skills in ihre Betriebe. Zusätzlich stärkt der Studiengang die Reputation Augsburgs als innovativem Nachhaltigkeitsort, da es derzeit kein vergleichbares Studienangebot anderswo in Deutschland gibt.

Der Studiengang trägt zur Erreichung ökologischer Ziele der Augsburger Zukunftsleitlinien bei, da er Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und ein Verständnis für adaptive Managementansätze und resiliente Gebäude vermittelt. Es werden auch Mobilitätsstudien genutzt, um umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fußverkehr, Radverkehr und öffentlichen Nahverkehr in Organisationen zu fördern. Kurse zu nachhaltigen Produkten und Geschäftsmodellen fördern Energie- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft und konsistente, sowie suffizientere Geschäftsmodelle. Zusätzlich wird Wissen über ein nachhaltiges Management von Boden-, Wasser- und Luftqualität vermittelt.

Der Studiengang trägt zur wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg bei, denn er schafft die für die Region notwendigen Fachkräfte, um Nachhaltigkeitspraktiken in den Unternehmen zu implementieren. Der Studiengang kooperiert mit lokalen Wirtschaftsakteuren und hat im Curriculum Projekte mit Augsburger Unternehmen integriert. Flexible Studienmodelle erlauben es den Studierenden, Berufserfahrung zu sammeln und gleichzeitig ihre akademische Laufbahn fortzusetzen oder Studium und Familie zu kombinieren.

Verantwortungsvolle Produktions- und Konsumpraktiken, ökologisch und sozial verantwortliche Lieferketten, Kreislaufwirtschaft, sowie Sharing Geschäftsmodelle sind weitere Kernbestandteile des Curriculums. Mit der IHK Schwaben wurde zudem das SustainLab gegründet, in welchem die Studierenden kostenlos konkrete Nachhaltigkeitsfragestellungen für Unternehmen der Region lösen.

Der Studiengang unterstützt die sozialen Ziele der Augsburger Zukunftsleitlinien durch Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit, Work-Life-Balance, sowie Diversität und Inklusion in Unternehmen. Die interdisziplinäre Struktur, welche Lehrende aus verschiedenen Fakultäten zusammenbringt, fördert ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit. Die Kulturelle Zukunftsfähigkeit wird durch die Förderung kritischen Denkens, Verantwortung und Ethik unterstützt. Viele der Studierenden engagieren sich in Klimaschutzinitiativen oder für die Biodiversitätserhaltung, was die gesellschaftliche Verantwortung der Technischen Hochschule Augsburg unterstreicht.

Themen: Bildung, Erforschen, Hochschule/Universität, nachhaltiges Wirtschaften, Region, Umweltbildung