Transferzentrum Frieden Augsburg

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025

Aufgrund der Auszeichnung als Friedensstadt ist an der Universität Augsburg der einzige Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung in ganz Bayern angesiedelt. Der Lehrstuhl wirkt auch an der Friedensarbeit in der Stadtgesellschaft und der Verwaltung Augsburgs mit. Dieser Transfer von Expertise zur Friedens- und Konfliktforschung in die Praxisfelder der Friedensstadt wurde mit der Gründung des "Transferzentrums Frieden Augsburg" (TFA) im Herbst 2023 intensiviert.

Neben der Forschung und Lehre kommen dem Lehrstuhl noch weitere Aufgaben zu. Diese betreffen unter anderem Fragen des friedlichen Zusammenlebens, der konstruktiven Konfliktbearbeitung sowie der Prävention von Radikalisierung, Extremismus und Gewalt. Ein entsprechendes Konzept wurde von Prof. Dr. Christoph Weller entwickelt und erhielt zunächst für eine dreijährige Pilotphase die Zustimmung des Augsburger Stadtrats. Die Zustimmung basiert auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Augsburg und der Stadt Augsburg. Finanziert wird das Transferzentrum aus Mitteln, die dem Lehrstuhl durch das BMBF-Projekt "Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung: Deutungskämpfe im Übergang" zur Verfügung stehen.

Ziel ist ein Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Friedens- und Konfliktforschung in die Stadtgesellschaft. Dies geschieht durch ein öffentliches Veranstaltungsangebot mit Vorträgen, Beratungen und Diskussionen. Zu den Kompetenzen der Bearbeitung, Moderation und Analyse von Konflikten werden zielgruppenspezifische Bildungs- und Qualifizierungsangebote gemacht. Außerdem bietet das TFA die wissenschaftliche Begleitung städtischer Projekte zur Friedens- und Konfliktarbeit an.

Das TFA erweitert und füllt das Angebot praxisorientierter Friedens- und Konfliktarbeit in Augsburg, um das friedliche Miteinander in der Stadtgesellschaft zu stärken. Dies geschieht unter anderem durch die Förderung von breiterer Teilhabe an der Gesellschaft und dem Arbeiten gegen die vielfältigen Formen von Diskriminierung. Beispiele dieser Friedensarbeit sind etwa die handlungsorientierten Workshopreihe "Menschenfeindlichkeit begegnen" im Frühjahr 2025, die jährliche Peace Summer School oder zahlreiche Beiträge zum Jubiläumsprogramm "375 Jahre Friedensfest". Durch diese Projekte und mit wissenschaftlicher Expertise stärkt das Transferzentrum das gesellschaftliche Friedensengagement sowie den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft. Zudem trägt das TFA damit zu Augsburgs Alleinstellungsmerkmal als bayerischer Friedensstadt bei.

Themen: Augsburgs Profil, Bildung, Frieden, Hochschule/Universität, Stadtverwaltung, Zusammenleben