S4
Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen
Ziel 1: Diskriminierungen und Barrieren nicht zulassen
Unter Diskriminierung wird eine Ungleichbehandlung von Personen oder Gruppen verstanden. Sie werden im Vergleich zu anderen Personen oder Gruppen schlechter behandelt. Was als gleich und gerecht betrachtet wird, hängt auch von Wertungen und Weltanschauungen ab. Wenn sich die Ungleichbehandlung auf ein negativ bewertetes Merkmal der Gruppenmitglieder bezieht, sprechen wir von Diskriminierung. Diese kann individuell verübt oder strukturell verankert sein. Beide Formen müssen erkannt und bearbeitet werden.
Ziel ist eine gleichberechtigte Gesellschaft, die frei von Diskriminierung ist.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Aktionsplan Inklusion
- Rahmenkonzept zu Poollösungen in der Schulbegleitung
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Errichtung einer Zentralen Antidiskriminierungsstelle (ZADS) mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierungsberatung
- Büro gesellschaftliche Integration: Wochen gegen Rassismus / Vortragsreihe Respekt! Augsburg lebt Vielfalt / Projekt KommA
- Friedensbüro: Veranstaltungen zu Antidiskriminierung / Koordination der Arbeitsgruppe Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Erstellung eines Aktionsplans Antisemitismus / Zugang zu Veranstaltungen
- digitaler Stadtplan Augsburg barrierefrei
- Stadtwerke: Barrierefreie Haltestellen
- Augusta Wirtschaftspreis für Frauen
- Öffentliche Gedenkstunde Porajmosgedenken
Netzwerke
- Behindertenbeirat
- Seniorenbeirat
- Forum für Frauenrechte/AAF (Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen/Feminist*innen)
- Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- Inklusionskonzept für das Modular Festival / Leitfaden Inklusion auf Großveranstaltungen / Inklusions-Aktionstage in Oberhausen
- Barriere-Checkerinnen und Barriere-Checker
- Handwerkskammer für Schwaben: Beratung ausländischer Fachkräfte
Indikator
- Zugriffe auf die App Integreat
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Augsburg gegen Rechts – Großdemos
- Augsburger Kneipenchor
- Augsburgkiste
- Ausstellung „Menschen mit Courage“
- Begegnungszentrum des Deutsch-Ukrainischen Dialog e.V.
- BEST – Bilde, Entwickle und Stärke dein Talent
- Beyond Borders
- Blindenheim
- Brückenbauen zwischen Polizei und Geflüchteten
- Café Mia – Mütter im Austausch
- Copa Augusta Antiracista
- Deutsch-Café
- Dialog und Kooperation von Frauen verschiedener Religionen für den Frieden
- Die Bunten gehen Online
- Drachenfest - Gudiparan Bazi
- Freiwillige Feuerwehr Augsburg-Lechhausen – eine neue Wehr
- Gemeinsames Bauprojekt für sozial- und gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft
- Geschäftsführung Integrationsbeirat
- H2O TV, die multikulturelle Film AG des Jugendhaus Oberhausen
- Inklusion in Weiterbildung und Kultur an der vhs Augsburg
- Inklusiv unterwegs
- Interreligiöser Stadtrundgang
- KDFB Frauenfilmreihe
- Kooperationsprojekt Gymnasium und Förderzentrum
- Kunst der MutMacherMenschen
- Live Music Now
- Lunes – Vokabeln für den Beruf
- Malteser Rikscha
- Mama mia
- Mehrfrau e.V.
- Musik einer Welt
- Panik im Kopf – Demenz selbst erleben
- Pia augsburg – pro familia in action
- Public Climate School
- Rollipack
- Sehnsuchtsorte der Zugezogenen – In Augsburg daheim, in der Welt zuhause
- Sinnenfeld Augsburg
- SiS – Mediatorinnen und Mediatoren für Grundschulkinder
- SiS – Mediatorinnen und Mediatoren für Grundschulkinder
- Start with a Friend Verein(t)
- THEATerLEBEN
- Tischtennis Arena Augsburg
- Verborgene Talente – Teilhabe durch Inklusion
- Water and Sound Festival
- WIR-Buddy
- Wirtschaftsunternehmen: Ethio-Eritrean-Augsburg Reisebüro + Dolmetscher
- Wirtschaftsunternehmen: Stadt“tour drinnen“
- Wirtschaftsunternehmen: swa Ridesharing – Dein swaxi
- Wirtschaftsunternehmen: Weitblick 1.7
- Wirtschaftsunternehmen: Westhouse Augsburg
- Wohnpaten
- Wohnprojekt Augsburg
- ZamBam Sports
- Zollhaus Jakobervorstadt
- „Ich bin wer?! – Und du?!“
Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.