SiS – Mediatorinnen und Mediatoren für Grundschulkinder

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Mediation mit Grundschulkindern von Seniorpartner in School (SiS) wurde 2001 in Berlin gegründet. Mittlerweile bestehen 14 Landesverbände, in denen mehr als 1.000 Seniorpartner und -partnerinnen aktiv sind. Den Landesverband Bayern gibt es seit 2010. Am Standort Augsburg sind die Mediatorinnen und Mediatoren mittlerweile an 17 Schulen tätig. SiS bietet Mediationen für Konflikte von Kindern in Grundschulen an.

Hierzu werden Menschen ab 55 Jahren in einer Weiterbildungsmaßnahme mit 85 Stunden für die Mediation mit Kindern ausgebildet. Die Mediatoren und Mediatorinnen verpflichten sich aufgrund der kostenlosen Ausbildung, die durch den Verein getragen wird, für mindestens 18 Monate an Grundschulen in Augsburg Mediationen durchzuführen.

Die Mediationen werden ehrenamtlich im Zweier-Team jeweils an einem festen Wochentag einmal in der Woche an der zugeteilten Grundschule durchgeführt. Dieses generationenübergreifende Projekt ist ein wertvolles Angebot für die Generation 55 plus.

Bei den Mediationen werden mit den Grundschulkindern Wege zu selbst gefundenen Lösungen ihrer Konflikte entwickelt. Grundschulkinder brauchen –auch immer noch nach der Corona-Pandemie – oft zusätzliche Hilfe bei ihren Sorgen und Nöten, für die im Schulalltag die Zeit fehlt.

„Mediation“ bedeutet „Vermittlung“. Die Haltung des Mediatorenteams dabei ist allparteilich, empathisch, fragend und zuhörend (keine „guten“ Ratschläge, keine Schuldzuweisungen). Die Vision von SiS ist, einen Beitrag zu einem verbesserten menschlichen Umgang in der Gesellschaft zu leisten.

Dazu gehört es, den eigenen Umgang mit anderen zu verstehen. Hierbei spielen Werte wie Toleranz, Gewaltfreiheit, Offenheit und Ehrlichkeit eine tragende Rolle. Dabei ist es wesentlich, Verschiedenheiten, die jede und jeden einzelnen auszeichnen, in gleichberechtigter Weise zu achten. Die lebenserfahrenen und gut ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen die Kinder dabei, ihre Konflikte eigenständig, konstruktiv und wertschätzend beizulegen. Die Kinder lernen, die Themen ihrer Konflikte zu benennen, ihre eigene Sicht darzustellen, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, die Perspektive anderer zu verstehen und zu respektieren, sowie gemeinsam eigene Lösungen zu entwickeln.

Ziel von SiS ist es, die gemeinsame und stete Verantwortung für ein friedliches Miteinander zu stärken.

Themen: Engagement, Generationen, Kinder, Schule, Senioren, Zusammenleben